Zeitkino


auf größeren Bahnhöfen gab es Kinos, in denen wartende Reisende nach Belieben rein und raus gehen konnte. Die Eintrittspreise lagen bei 50 Pfennige. Wenn es kalt war und der nächste Zug erst 2 Stunden später fuhr, was das Zeitkino ein willkommener Zeitvertreib.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Balkanschreck | Ello | Aula | Zoerbiger | Handelsorganisation | PM-12 | Straße der Besten | Akademie der Wissenschaften der DDR | VZ | Klitsche | SMH | Arbeiterschließfächer | Transportpolizei | Rennpappe | Konsum | Plasteschaftstiefel | Stulle | Freilenkung von Wohnraum | Minirex | Bemme | Zivilverteidigung | Fruchtstielbonbons | Forumscheck | Haus der jungen Talente | Arbeiter- und Bauerninspektion | Suralin | Blaue Eminenz | Hurch und Guck | Tal der Ahnungslosen | Waschtasche | Asphaltblase | Kundschafter für den Frieden | Wehrlager | Völkerfreundschaft | Kosmonaut | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Altstoffsammlung | Wolga | Timur Trupp | Sprelacart | Poliklinik | Fernsehen der DDR | ZEKIWA | Subbotnik | Semmel | Ein Kessel Buntes | Sekundärrohstoffe | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Protzkeule | Inter-Pimper | Trinkfix | Leukoplastbomber | Vorschuleinrichtungen | Action | Wendehals | Lager für Arbeit und Erholung | Schwarztaxi | Staub | Schachtschnaps | ZRA 1 | Untertrikotagen | Alubesteck | Polytechnische Oberschule | Neuerer | Schlagersüßtafel | Blauer Klaus | Deutsche Film AG | Mobilisierung von Reserven | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Reisekader | Produktive Arbeit | Silberpapier | Grenzmündigkeit | Nicki | Diversant | Cellophantüte | Einberufung | Aluchips | Ketwurst | Wink Element | Kader | Datsche | Jugendweihe | Sozialversicherungskasse | Wolpryla | Kaufhalle | Westwagen | Westgeld | Bausoldat | Kaderabteilung | "Mach mit" Bewegung | Kulturbeitrag | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | sozialistisch umlagern | Spree-Rosetten | Hutschachtel | Die Aktuelle Kamera | Tote Oma | Blaue Fliesen | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Essengeldturnschuhe | Agrarflieger | Trinkröhrchen | Junge Pioniere | Muttiheft | Gestattungsproduktion | Vertrauliche Verschlusssache | Westover | Penis socialisticus erectus | Albazell | Bonbon | Jugendspartakiade | Deutsche Demokratische Republik | Rotlichtbestrahlung | Lipsi | Buntfernseher | ATA | ABC Zeitung | Simson | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Selters | Maxe Baumann | Aktendulli | Volkseigener Betrieb | Exquisit-Laden | Palazzo Prozzo | Kulturschaffende | Valuta | Solibasar | Dein Risiko | Konsummarken | tachteln | Bundis | Sonderbedarfsträger | Sprachmittler | Transitautobahn | Ballast der Republik | Interhotel | SECAM | Simse | Schwalbe | Jugendtanz | Zeitkino | Kochklops | Vollkomfortwohnung | AWG | Q3A | Antikommunismus | Kolchose | Vorsaal |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Zierzow

Zierzow ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Ludwigslust des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Zierzow liegt rund 44 km südöstlich der Landeshaup ... »»»
  • Großrudestedt
  • Alt Zauche-Wußwerk
  • Zschorlau
  • Schkölen
  • Ebenheim
  • Wustrow (Fischland)
  • Birx
  • Menschen



    Lothar Thoms
    »»»
  • Ilja Seifert
  • Walter Wickenhauser
  • Traute Sense
  • Friederike Aust
  • Steffi Martin
  • Manfred Kuschmann
  • Anita Hentschel
  • Kurt Gregor
  • Christine Schmitt
  • Geschichten



    Zum 40. Jahrestag der Deutschen Demokratischen Republik am 07. Oktober 1989
    Tagesbefehl des Ministers für Nationale Verteidigung zum 40. Jahrestag der Deutschen Demokratischen Republik am 07. Oktober 1989: »»»
  • Was geht uns heute die vergangene DDR an?
  • Wie wurde in der DDR Musik gehört, gab es auch MP3 Player?
  • Weniger Videorecorder, mehr für die Gesundheit
  • Rolle vorwärts und zurück


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 25.05.1990
    Konkurrenzvorteil nutzen
    Hamburg (ADN). Mit ihren relativ niedrigen Lohnkosten könnte die DDR Wirtschaft im Konsumgüterbereich zum Gegenangriff Europas auf die fernöstlichen Wirtschaftsmächte genutzt wenden. Diese Auffassung vertritt der Unternehmensberater Nicholas G. Hayek in einem Gespräch mit der Hamburger „Zeit". »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Was tun mit Ladendieben und Falschparkern aus der DDR?
    Polizeihauptkommissar Jochen Lipke vom City-Revier der Hansestadt Lübeck schätzt: Sieben bis acht von zehn Ladendiebstählen gehen auf das Konto von DDR Besuchern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Ralf Kowalsky war ein deutscher Leichtathlet aus der Deutschen Demokratischen Republik , der einige Weltbestleistungen im Bahngehen aufstellte. ... mehr
    Foto:Wolfgang Thieme 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Torgau ist eine Stadt im Landkreis Nordsachsen des Direktionsbezirks Leipzig im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Torgau liegt rund 76 km nordwestlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 110 km südsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Ich stehe am Fahrdamm, da braust der Verkehr,
    Ich trau mich nicht rüber, nicht hin und nicht her!
    Der Volkspolizist, der es gut mit uns meint,
    Der führt mich hinüber, er ist unser ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Elke Schöps 
    Wer war
    Till Backhaus?

    Till Backhaus ) ist ein deutscher Politiker . Backhaus ist seit 1998 Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und aktuell dienstältester Landesminister in Deutschland.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Saalfeld (Saale)

    in Saalfeld (Saale) gab es 27 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr