Foto: 

ZEKIWA


Der VEB ZEKIWA ging 1946 aus der 1846 vom Stellmacher Ernst Albert Naether in Zeitz gegründeten Firma E.A. Naether hervor. Zu Zeiten der DDR produzierte die Fabrik für den gesamten RGW-Raum, aber auch für westdeutsche Unternehmen, und wurde zur größten Kinderwagenfabrik Europas.

1968 wurde der erste Kinderwagen mit Plastwanne in Serie produziert und erhielt für seine hervorragende Qualität auf der Leipziger Messe eine Goldmedaille.

1976 ging der erste leichte Buggy in Serie.

Zu DDR-Zeiten beschäftigte das Werk 2.200 Mitarbeiter. Jährlich verließen 450.000 Kinderwagen und 160.000 Puppenwagen das Werk.

Nach 1990 wurde der Betrieb mehrfach privatisiert und zergliedert.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Protzkeule | Russenmagazin | Kommunale Wohnungsverwaltung | Pionierlager | Specki-Tonne | Tafelwerk | Völkerfreundschaft | Blaue Fliesen | Ische | tachteln | Zeitkino | Poliklinik | Bummi | Valuta | Agrarflieger | ZEKIWA | Betriebsberufsschule | Asche | Schuhlöffel | Hutschachtel | Flagge der Volksmarine | Bonze | Transportpolizei | Kollektiv | Pioniereisenbahn | Soljanka | Ein Kessel Buntes | Zirkel | Reisekader | NSW | Brigade | Blauer Klaus | Zörbiger | Wismut Fusel | Auslegware | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Fernsehen der DDR | Neuerer | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Bestarbeiter | Aula | Schnitte | Troll | Syphon | Bundis | Freisitz | Untertrikotagen | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Die Trommel | Saladur | Balkanschreck | Pfuschen gehen | Fahrerlaubnis | Antikommunismus | ATA | Die Aktuelle Kamera | Zuckertuete | Ballast der Republik | Abteilungsgewerkschaftsleitung | SMH | Perso | Westmaschine | Fleppen | Suralin | Konsummarken | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Erweiterte Oberschule | Polytechnische Oberschule | Konsum | Stadtbilderklärer | Meinungsknopf | Volkspolizist | Buntfernseher | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Datsche | Taigatrommel | Tal der Ahnungslosen | Schachtschnaps | Rotlichtbestrahlung | Semper | Institut für Lehrerbildung | Plasteschaftstiefel | Volkseigener Betrieb | SV-Ausweis | Minirex | Niethosen | Zahlbox | Bausoldat | Stulle | Vertrauliche Verschlusssache | Patenbrigade | Zellstofftaschentuch | Bückware | Wurzener | Deutsche Demokratische Republik | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Trolli | Wandzeitung | Sekundärrohstoffe | Penis socialisticus erectus | Stube | Sekundär-Rohstofferfassung | Centrum-Warenhaus | Kader | Kombinat | Sonderbedarfsträger | Schallplattenunterhalter | Alubesteck | Schokoladenjahresendhohlkörper | "Mach mit" Bewegung | Simse | Muttiheft | Mobilisierung von Reserven | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Cellophantüte | Timur Trupp | Albazell | Klampfe | Aktuelle Kamera | WM 66 | Hurch und Guck | Staub | Palazzo Prozzo | Beratungsmuster | Tobesachen | Friedenstaube | Die Trasse | Kaderakte | Schwindelkurs | Rennpappe | Spree-Rosetten | ABC Zeitung | Blaue Eminenz | Broiler | Spowa | Silberpapier | Exquisit-Laden | Aktivist | platziert werden | Komplexannahmestelle | Agitprop | Simson | AWG | Westpaket | Wiegebraten | Polylux | Akademie der Wissenschaften der DDR | Thaelmann Pioniere | Arbeiter- und Bauerninspektion | Q3A |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Sassen-Trantow

Sassen-Trantow ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Demmin des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Sassen-Trantow liegt rund 123 km östlich der Land ... »»»
  • Uder
  • Ahrenshagen-Daskow
  • Kobrow
  • Knorrendorf
  • Bad Brambach
  • Neu Zauche
  • Klostermansfeld
  • Menschen



    Horst Queck
    »»»
  • Dieter Grahn
  • Arnold Fritzsch
  • Olaf Marschall
  • Karin Neugebauer
  • Alois Glaubitz
  • Jens Reich
  • Matthias Schersing
  • Heinz Melkus
  • Rudolf Krause (Rennfahrer)
  • Geschichten



    Der Ossi ist sparsam
    Es gibt vieles, mit dem man einen typischen DDR Bürger in Verbindung bringen könnte. Was davon sind lediglich Vorurteile oder unterstellte Eigenschaften? »»»
  • Versandhandel in der DDR bis 1976
  • Spezielle Flecken entfernen mit einfachsten Mitteln
  • Das Volkseigentum verteidigen
  • Die Ära Ulbricht


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 20.12.1989
    Vertragsgemeinschaft - eine Idee gewinnt Gestalt
    Wenngleich es in der Beurteilung der deutschen Frage und ihrer Perspektive keinen Konsens gab, war man sich darin einig, daß die Stabilität der DDR, die Stabilität in Mitteleuropa, eine unerlässliche Voraussetzung für den Frieden auf dem europäischen Kontinent ist. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Egon Krenz - Reformer oder Taktiker?
    Ob Egon Krenz ein Reformer, linientreuer Taktiker oder einfach nur ein Sündenbock ist, fragte sich der "Spiegel" in der BRD. Um den Bürgerprotest zu zügeln wurde Erich Honecker durch einen jüngeren Vertreter der Partei ersetzt. Ob damit eine Reformbereitschaft der DDR einher geht oder es Taktik war, dominierte in diesen Tagen die Medien. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Heinz Quermann war ein bekannter Fernsehunterhalter in der DDR. ... mehr
    Foto:Roger & Renate Rössing 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Neukirchen (Pleiße) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Zwickau des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Neukirchen (Pleiße) liegt rund 100 km westlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 204 km südsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Auferstanden aus Ruinen
    und der Zukunft zugewandt,
    laß uns dir zum Guten dienen,
    Deutschland, einig Vaterland.
    Alte Not gilt es zu zwingen,
    und wir zwingen sie vereint,
    »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Matthias Piro 
    Wer war
    Maja Catrin Fritsche?

    Maja Catrin Fritsche ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit Frank Schöbel erfolgreich auf große Tour durch die DDR. Das Lied "Doch da sprach das Mädchen" war 1982 ihr Durchbruch.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Bernburg (Saale)

    in Bernburg (Saale) gab es 36 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr