Zellstofftaschentuch


Das "Tempo" des Ostens.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Muttiheft | Balkanschreck | Sprachmittler | Veranda | Antikommunismus | Blaue Eminenz | Fruchtstielbonbons | Völkerfreundschaft | Westwagen | Pioniereisenbahn | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Vorsaal | Armee Sportklub | Spartakiade | Brigade | Ballast der Republik | Trinkfix | Haushaltstag | Transportpolizei | Bückware | Timur Trupp | Bienchen | SMH | Schokoladenjahresendhohlkörper | Multifunktionstisch | Römerlatschen | ABC Zeitung | Spree-Rosetten | Institut für Lehrerbildung | Konsummarken | Befähigungsnachweis | ZRA 1 | ZEKIWA | Agitprop | Zur Fahne gehen | zehn vor drei | Polytechnische Oberschule | Plastikpanzer | Meinungsknopf | Perso | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Q3A | Tempolinsen | Kommunale Wohnungsverwaltung | Spowa | Zahlbox | Protzkeule | Waschtasche | Untertrikotagen | Da lacht der Bär | Stube | Freilenkung von Wohnraum | Volkspolizist | Schallplattenunterhalter | Negerkuss | Schwalbe | Saladur | Jugendbrigade | Buntfernseher | Broiler | Die Freunde | Diversant | Trolli | Z1013 | tachteln | NSW | Bonbon | Russenmagazin | Kaufhalle | Zuckertuete | Friedenstaube | Stulle | Thaelmann Pioniere | Bonze | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Wolpryla | Exquisit-Laden | Delikat Laden | Fernsehen der DDR | Zappelfrosch | Palast der Republik | Sprelacart | Spitzbart | Held der Arbeit | Arbeiter- und Bauerninspektion | Aluchips | Wink Element | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Antifaschistischer Schutzwall | Ische | Polylux | VZ | Kammer der Technik | Rundgelutschter | PM-12 | Jugendtanz | Blaue Fliesen | Zivilverteidigung | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Plasteschaftstiefel | Silberpapier | AKA electric | Neuerer | Kinder und Jugendsportschulen | SECAM | Rennpappe | Westover | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Sozialversicherungskasse | Selters | Palazzo Prozzo | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Haus der jungen Talente | Sekundärrohstoffe | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Hutschachtel | Hausbuch | Wandzeitung | Junge Pioniere | Altstoffsammlung | Pioniernachmittag | Penis socialisticus erectus | Asche | Lager für Arbeit und Erholung | Alubesteck | Zeitkino | Staatsbürgerkunde | TGL Norm | Flagge der Volksmarine | Kaderleiter | Inter-Pimper | Stempelkarte | Vertrauliche Verschlusssache | Blockflöten | Fahrerlaubnis | Glück muss man haben | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Wehrlager | Leukoplastbomber | Grilletta | Sonderbedarfsträger | Westpaket | Valuta | Grenzmündigkeit | Freisitz | Ein Kessel Buntes | Schachtschnaps | Asphaltblase | Semmel | Trainingsanzug |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Hohen Sprenz

Hohen Sprenz ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Güstrow des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Hohen Sprenz liegt rund 60 km ostnordöstlich der ... »»»
  • Groß Siemz
  • Trockenborn-Wolfersdorf
  • Biendorf (Mecklenburg)
  • Aschenhausen
  • Bad Berka
  • Eßleben-Teutleben
  • Jahnsdorf (Erzgebirge)
  • Menschen



    Werner Kanitz

    Werner Kanitz wirkte in über 27 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Jahrgang 45" stammt aus dem Jahr 1965. Die letzte Produktion, "Gute Zeiten, schlechte Zeiten (Seifenoper)" wur ... »»»
  • Maly Delschaft
  • Hinrich Kuessner
  • Jochen Both
  • Joachim Streich
  • Andreas Schramm
  • Yvonne Mai-Graham
  • Heinz Krügel
  • Gunda Niemann-Stirnemann
  • Helga Zerrenz
  • Geschichten



    Schicksalsjahre für Bad Lausick
    Im Jahre 1096 zahlten die slawischen Einwohner der Ortschaft Luzke 10 Goldgulden (Solidi) für die Beleuchtung der Marienkapelle im Kloster Pegau, was zu einer ersten urkundlichen Erwähnung führt ... »»»
  • Die Internationale
  • Viele Fragen - wenige Antworten
  • In den Bezirken Hunderttausende auf den Straßen
  • DDR Reisegesetz bereits vor der Wende im Wandel


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 05.02.1990
    UdSSR bereit zu sofortigem Truppenabzug aus DDR
    Moskau (ADN). Die Sowjetunion ist bereit, „ihre Truppen sofort und vollständig aus der DDR abzuziehen, wenn diejenigen der Vereinigten Staaten, Großbritanniens und Frankreichs aus der BRD abgezogen werden". Dies erklärte laut AFP Armeegeneral Michail Moissejew, Generalstabschef der sowjetischen Streitkräfte. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    DDR: Die Abrechnung
    Die DDR auf dem Weg in die Anarchie. Verbitterte Menschen stürmen die Büros der verhassten Staatssicherheit, Arbeiter üben sich in Warnstreiks, die SED verliert ihre Mitglieder. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Manfred Baron von Ardenne war ein deutscher Naturwissenschaftler. Er war als Forscher vor allem in der angewandten Physik tätig und hielt am Ende rund 600 Erfindungen und Patente in der Funk- und Fernsehtechnik, Elektronenmikroskopie, Nuklear-, Plasma- und Medizintechnik. ... mehr
    Foto:Rainer Mittelstädt 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Ludwigslust ist eine Stadt im Landkreis Ludwigslust des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Ludwigslust liegt rund 34 km südsüdöstlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 156 km westnordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Wer ißt die meisten Pfefferkuchen auf der weiten Welt?
    Wer hat die ganze Schneiderstube auf den Kopf gestellt?

    Quatsch und platsch und quatsch -
    das ist doch der Pitti-Platsch ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Erinnern Sie sich an
    Rolf Herricht?

    Rolf Oskar Ewald Günter Herricht war ein deutscher Schauspieler, Komiker, Musical- und Schlagersänger. Er war Teil des Komikerduos Herricht & Preil.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Aschersleben

    in Aschersleben gab es 32 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr