Zellstofftaschentuch


Das "Tempo" des Ostens.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Bulette | Bonze | Arbeiterschließfächer | Palazzo Prozzo | Bundis | demokratischer Block | Jugendtanz | Maxe Baumann | Zur Fahne gehen | Alubesteck | Wandzeitung | Schwarztaxi | "Mach mit" Bewegung | Stube | Diskomoderator | Valuta | Kaderleiter | Zahlbox | Aluchips | Solibasar | Bonbon | Kaderabteilung | Kulturschaffende | Meinungsknopf | Aula | Inter-Pimper | Volkseigener Betrieb | Asphaltblase | Albazell | NSW | Beratungsmuster | Junge Pioniere | Schlagersüßtafel | Zörbiger | Deutsche Film AG | Action | Befähigungsnachweis | Kader | Subbotnik | Kollektiv | Dein Risiko | Stulle | Blaue Eminenz | Muttiheft | Spartakiade | Deutsche Reichbahn | Lipsi | Jugendspartakiade | Bienchen | Sonderbedarfsträger | Die Freunde | Bückware | Institut für Lehrerbildung | Forumscheck | Multifunktionstisch | Sekundärrohstoffe | Staniolpapier | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Trolli | Transitautobahn | Tempolinsen | Rundgelutschter | Vollkomfortwohnung | PM-12 | Westgeld | Friedenstaube | Fernsehen der DDR | Schwalbe | Antifaschistischer Schutzwall | Wurzener | Sekundär-Rohstofferfassung | Westantenne | TAKRAF | Silastik | ABC Zeitung | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Timur Trupp | Jugendweihe | Jugendbrigade | Tramper | Rotlichtbestrahlung | Konsum | Diversant | Spitzbart | Hurch und Guck | Perso | Untertrikotagen | Völkerfreundschaft | Spowa | Soljanka | Staub | Trinkfix | TGL Norm | Genex | Kombinat | Die Trommel | Bestarbeiter | Zellstofftaschentuch | zehn vor drei | Agitprop | Transportpolizei | Hausbuch | Exquisit-Laden | Reisekader | Volkspolizist | Haus der jungen Talente | SV-Ausweis | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Interhotel | Ministerium für Staatssicherheit | Schachtschnaps | Sozialversicherungskasse | Arbeitersalami | Rennpappe | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Vorsaal | Asche | Freilenkung von Wohnraum | Kinder und Jugendsportschulen | Westwagen | Veranda | Ein Kessel Buntes | Polytechnische Oberschule | Zivilverteidigung | Schwindelkurs | ZEKIWA | Held der Arbeit | Buntfernseher | LPG | Erichs Lampenladen | Armee Sportklub | Die Trasse | Handelsorganisation | Minirex | Thaelmann Pioniere | Dederon | Selters | Zappelfrosch | Essengeldturnschuhe | Glück muss man haben | Arbeiter- und Bauerninspektion | Amiga | Die drei Dialektiker | Schuhlöffel | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Sprachmittler | Spree-Rosetten | Die Aktuelle Kamera | Wendehals | Lager für Arbeit und Erholung |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Piethen

Piethen ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Anhalt-Bitterfeld des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde Piethen liegt rund 56 km südöstlich der Landeshaupts ... »»»
  • Zschadraß
  • Sarmstorf
  • Herpf
  • Mörsdorf (Thüringen)
  • Crostwitz
  • Lebus
  • Torgelow
  • Menschen



    Siegfried Mehnert
    »»»
  • Ingrid Ohlenschläger
  • Rudolf Langer (Leichtathlet)
  • Jürgen Werner (Fußballspieler, DDR)
  • Birgit Uibel-Sonntag
  • Stephan Krawczyk
  • Fred Delmare
  • Horst Räcke
  • Dieter Frenzel
  • Else Ackermann
  • Geschichten



    1. Verantwortung und Auftrag des Beauftragten für Nachwuchssicherung
    Die langfristige Sicherung des militärischen Berufsnachwuchses ist für die Verwirklichung der Militärpolitik unserer Partei eine bedeutsame Aufgabe. Sie wird entsprechend den Aufgabenstellungen ... »»»
  • Währungsunion jetzt wäre soziale Katastrophe
  • Zulassungen zum Studium nach neuen Kriterien
  • Stelltransformator Neutron - wenn der Fernseher einschlief
  • BND-Schnüffler im Akkord


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 31.01.1990
    LPG unter dem Hammer?
    Jetzt fordert eine Reihe von Parteien die Einführung der freien Marktwirtschaft. Haben diese Parteien auch an uns Bauern gedacht? »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Tausende Übersiedler Opfer skrupelloser Geschäftemacher
    Sie erschleichen sich bereits in Übergangswohnheimen Zugang zu ahnungslosen, neu angekommenen Auswanderern, berichtet der "Spiegel". Sie nutzen das Unverständnis vieler Übersiedler aus, die ein Leben lang in einer sozialistischen Planwirtschaft lebten, nur subventionierte Preise, überteuerte Preise oder jahrelange Wartezeiten kannten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Heinz Rennhack ist ein deutscher Schauspieler, Komiker und Sänger. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Quedlinburg ist eine Stadt im Landkreis Harz des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Quedlinburg liegt rund 49 km südwestlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 174 km westsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    1. Kleine weiße Friedenstaube, fliege übers Land,
    allen Menschen, groß und kleinen, bist du wohlbekannt.

    2. Du sollst fliegen, Friedenstaube, allen sage es hier,
    daß nie wi ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Matthias Piro 
    Kennen Sie noch
    Maja Catrin Fritsche?

    Maja Catrin Fritsche ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit Frank Schöbel erfolgreich auf große Tour durch die DDR. Das Lied "Doch da sprach das Mädchen" war 1982 ihr Durchbruch.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Heldrungen

    in Heldrungen gab es 2 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr