Zivilverteidigung


Ein Lehrgang für Zivilverteidigung für Mädchen sowie Jungen, die nicht in ein Wehrlager fuhren. Dieser Lehrgang war Bestandteil des Wehrunterrichts in der Polytechnischen Oberschule. Ähnliches galt für die vormilitärische Ausbildung in der Erweiterten Oberschule, der Berufsausbildung und im Studium.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Wiegebraten | Leukoplastbomber | Kosmonaut | Haftschalen | Palazzo Prozzo | Wolga | Valuta | Minirex | Deutsch-Sowjetische Freundschaft | Schlüpper | Da lacht der Bär | Erichs Lampenladen | ABC Zeitung | Tempolinsen | Schwarztaxi | Schuhlöffel | Erweiterte Oberschule | Befähigungsnachweis | Glück muss man haben | Gesellschaft für Sport und Technik | Exquisit-Laden | PM-12 | Römerlatschen | Zörbiger | Erichs Krönung | Q3A | Hurch und Guck | Genex | Aluchips | Perso | Die drei Dialektiker | Trolli | Negerkuss | Rundgelutschter | Sprelacart | Russenmagazin | Stadtbilderklärer | Wink Element | Bulette | Palast der Republik | Westgoten | Konsum | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Transitautobahn | tachteln | Einführung in die sozialistische Produktion | Rundfunk- und Fernmelde-Technik | Institut für Lehrerbildung | Wurzener | Deutsche Demokratische Republik | Westgeld | Soljanka | Schallplattenunterhalter | Kaderakte | Subbotnik | Albazell | SMH | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Buntfernseher | Zirkel | Ministerium für Staatssicherheit | Blaue Eminenz | Altstoffsammlung | Broiler | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Protzkeule | ZEKIWA | Pfuschen gehen | Zellstofftaschentuch | Bonze | Grilletta | Kaufhalle | Erdmöbel | Blauer Klaus | Produktive Arbeit | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Sprachmittler | Plasteschaftstiefel | Action | Sättigungsbeilage | Jugendtanz | TGL Norm | Niethosen | Pioniereisenbahn | Polylux | Volkseigener Betrieb | Friedenstaube | Westpaket | Suralin | Aktuelle Kamera | Untertrikotagen | Klampfe | Mobilisierung von Reserven | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Inter-Pimper | "Mach mit" Bewegung | Sonderbedarfsträger | Centrum-Warenhaus | Dein Risiko | Messe der Meister von Morgen | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Haus der Werktätigen | Betriebsberufsschule | Reisekader | platziert werden | Komplexannahmestelle | Tafelwerk | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Vertrauliche Verschlusssache | Selters | Sozialversicherungskasse | Alubesteck | Turnbeutel | Asche | Patenbrigade | Westover | Kaderabteilung | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Selbstbedienungskaufhalle | Hutschachtel | Trainingsanzug | Vorschuleinrichtungen | Sekundär-Rohstofferfassung | Bückware | Kulturschaffende | Altenburger | Delikat Laden | Stube | Silastik | Demokratischer Zentralismus | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Freisitz | Datsche | Bummi | Deutsche Reichbahn | WM 66 | Taigatrommel | SECAM | Staatsbürgerkunde | Zahlbox | Arbeitersalami | Freilenkung von Wohnraum | Kommunale Wohnungsverwaltung | Semmel | Kochklops | Diversant | Handelsorganisation | Grenzmündigkeit | Tramper |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Kamern

Kamern ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Stendal des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Gemeinde Kamern liegt rund 76 km nordöstlich der Landeshauptstadt Magdebu ... »»»
  • Oberbodnitz
  • Frankenroda
  • Genzkow
  • Solpke
  • Großröda
  • Lederhose (Thüringen)
  • Fürstenberg (Havel)
  • Menschen



    André Sehmisch
    »»»
  • Robert Trösch
  • Harry Merkel
  • Detlef Bertz
  • Mario Kern
  • Gerhard Bienert
  • Jan Quast (Boxer)
  • Brigitte Krause
  • Ursula Burg
  • Herbert Dirmoser
  • Geschichten



    Staatliche Verbote heute
    »»»
  • Regierung bestätigte weitere Schließung von Betrieben
  • Der Ossi improvisiert statt zu verzweifeln
  • DGB: Recht auf Arbeit muß in die Verfassung
  • Kampfgruppen in der DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 04.01.1990
    Zulassungen zum Studium nach neuen Kriterien
    Berlin (ND). So kommt es nicht mehr auf den Zensurendurchschnitt oder ein bestimmtes weltanschauliches Bekenntnis an, sondern nur auf hohes Wissen auf jenen Gebieten, die für das gewünschte Studienfach von Bedeutung sind, sowie auf das Engagement für die Mitgestaltung unserer Gesellschaft. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    DDR-Übersiedler: Probleme m. sozialen Außenseitern
    Seit der Grenzöffnung kommen verstärkt gesellschaftliche Außenseiter. Eine Kindergärtnerin: "Die sind im Osten schon nicht mit dem Arsch an die Wand gekommen, und nun wollen sie sich hier durchschnorren". »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthält auf 219 Seiten 1.884 Positionen für Regelleistungspreise ohne Material für den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark für die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du sie?
    Maja Catrin Fritsche ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit Frank Schöbel erfolgreich auf große Tour durch die DDR. Das Lied "Doch da sprach das Mädchen" war 1982 ihr Durchbruch. ... mehr
    Foto:Matthias Piro 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Erfurt ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Freistaat Thüringen. Auf einer Fläche vom 269,13 km² leben in Erfurt 210.118 Bürger (Stand 31.12 2015). Das entspricht einer Einwohnerdichte von 755,52 Einwohner pro km². Davon sind 104.952 weiblich was einem Anteil von 51,62% der Gesamtbevölkerung der Stadt Erfurt entspricht. Die Stadt Erfurt gliedert sich in 53 Stadtteile. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Ich stehe am Fahrdamm, da braust der Verkehr,
    Ich trau mich nicht rüber, nicht hin und nicht her!
    Der Volkspolizist, der es gut mit uns meint,
    Der führt mich hinüber, er ist unser ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Wolfgang Thieme 
    Wer war
    Ralf Kowalsky?

    Ralf Kowalsky war ein deutscher Leichtathlet aus der Deutschen Demokratischen Republik , der einige Weltbestleistungen im Bahngehen aufstellte.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Freital

    in Freital gab es 46 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr