Zivilverteidigung


Ein Lehrgang fĂŒr Zivilverteidigung fĂŒr MĂ€dchen sowie Jungen, die nicht in ein Wehrlager fuhren. Dieser Lehrgang war Bestandteil des Wehrunterrichts in der Polytechnischen Oberschule. Ähnliches galt fĂŒr die vormilitĂ€rische Ausbildung in der Erweiterten Oberschule, der Berufsausbildung und im Studium.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Wehrlager | Beratungsmuster | Plastikpanzer | Trinkfix | Blockflöten | Die drei Dialektiker | ArbeiterschließfĂ€cher | Kolchose | VZ | Alubesteck | Trainingsanzug | Blauer Klaus | Bausoldat | Staniolpapier | Komplexannahmestelle | Völkerfreundschaft | Handelsorganisation | Zoerbiger | Jugendspartakiade | Forumscheck | Inter-Pimper | Armee Sportklub | PM-12 | Sprachmittler | Kommunale Wohnungsverwaltung | Rundgelutschter | Semper | Aktendulli | Tobesachen | Deutsche Reichbahn | Erweiterte Oberschule | Buntfernseher | SchlagersĂŒĂŸtafel | Silastik | Westwagen | Multifunktionstisch | Amiga | Minirex | Solibasar | Zörbiger | Spree-Rosetten | Brigade | Altenburger | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Kammer der Technik | Ello | ZEKIWA | Fahrerlaubnis | Aluchips | Konsum | Agitprop | Wismut Fusel | Auslegware | Z1013 | Sprelacart | Schachtschnaps | Westpaket | Ketwurst | Q3A | Soljanka | SV-Ausweis | Datsche | Zellstofftaschentuch | Kaderakte | Perso | Blaue Eminenz | Rennpappe | Fernsehen der DDR | SchlĂŒpper | Gesellschaft fĂŒr Sport und Technik | Kosmonaut | Kundschafter fĂŒr den Frieden | Fleppen | Antifaschistischer Schutzwall | Arbeiterfestspiele | Deutsche Hochschule fĂŒr Körperkultur | Specki-Tonne | Wolpryla | Valuta | Bestarbeiter | Hurch und Guck | Bienchen | Troll | Die Freunde | Polylux | Haus der WerktĂ€tigen | Aula | Untertrikotagen | Konsummarken | CellophantĂŒte | Dein Risiko | ABC Zeitung | Asphaltblase | Wandzeitung | Straße der Besten | Kulturbeitrag | Syphon | Nicki | Subbotnik | Institut fĂŒr Lehrerbildung | Centrum-Warenhaus | Transitautobahn | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Schnitte | Wendehals | Negerkuss | Vollkomfortwohnung | Die Trommel | Spitzbart | TAKRAF | Palast der Republik | SECAM | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Trinkröhrchen | Pfuschen gehen | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Selters | Bundis | Messe der Meister von Morgen | Ein Kessel Buntes | Protzkeule | Stube | Zuckertuete | Zappelfrosch | Erichs Lampenladen | Sozialversicherungskasse | Haftschalen | Agrarflieger | GlĂŒck muss man haben | Russenmagazin | WM 66 | Intershop | BefĂ€higungsnachweis | Diversant | Volkseigener Betrieb | Deutsche Film AG | Diskomoderator | Genex | platziert werden | Da liegt Musike drin | Stempelkarte | Grilletta | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Muttiheft | Penis socialisticus erectus | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Schwindelkurs | TGL Norm | Erdmöbel | Akademie der Wissenschaften der DDR |





Wissenswertes und Interessantes

StÀdte



Freyburg (Unstrut)

Freyburg (Unstrut) ist eine Stadt im Landkreis Burgenlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Freyburg (Unstrut) liegt rund 103 km sĂŒdlich der Landeshauptstadt M ... »»»
  • Kehmstedt
  • Rotterode
  • Oederan
  • Dorfhain
  • Göhren-Döhlen
  • ZĂŒsow
  • GrĂŒnewald
  • Menschen



    Walter Vesper
    »»»
  • Willi Boldt
  • Dieter Scheitler
  • Helga Hahnemann
  • Steffen Thierfelder
  • Diedrich Wattenberg
  • Hannelore Zober
  • Dirk Eigenbrodt
  • Linda Feller
  • Siegfried Schenke
  • Geschichten



    Ein sehenswerter DEFA Film aus der DDR Zeit: "Zum Teufel mit Harbolla!"
    Filme aus der DDR waren nicht in jedem Fall langweilig oder von Propaganda durchsetzt. Der am 28.Juni 2010 im MDR ausgestrahlte Film "Zum Teufel mit Harbolla" könnte eine Produktion aus dem wieder ... »»»
  • Der Arbeitsvertrag im Bereich der DDR Volksbildung
  • Erich Honecker zum Thema Mauer
  • Schicksal Arbeitslosigkeit?
  • Reaktionen auf den Mauerbau


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 20.01.1990
    Bei der Staatsbank bereits 41.000 Sparkonten fĂŒr DM eingerichtet
    Berlin (ADN). 4,1 Millionen BĂŒrger der DDR haben bisher seit Jahresbeginn Reisezahlungsmittel im Umfang von 570 Millionen DM in den Geldinstituten der DDR erworben. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    DDR-Übersiedler: Probleme m. sozialen Außenseitern
    Seit der Grenzöffnung kommen verstĂ€rkt gesellschaftliche Außenseiter. Eine KindergĂ€rtnerin: "Die sind im Osten schon nicht mit dem Arsch an die Wand gekommen, und nun wollen sie sich hier durchschnorren". »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog fĂŒr Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR BĂŒrger konnten ĂŒber Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugĂ€nglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du sie?
    Maja Catrin Fritsche ist eine deutsche SchlagersĂ€ngerin. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit Frank Schöbel erfolgreich auf große Tour durch die DDR. Das Lied "Doch da sprach das MĂ€dchen" war 1982 ihr Durchbruch. ... mehr
    Foto:Matthias Piro 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Borna ist eine Stadt im Landkreis Leipzig des Direktionsbezirks Leipzig im Bundesland Freistaat Sachsen. Sie liegt im sĂŒdlichen Teil der Leipziger Tieflandbucht, am Flusslauf der Wyhra. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Ich trage eine Fahne, und diese Fahne ist rot.
    Es ist die Arbeiterfahne, die schon Vater trug durch die Not.
    Die Fahne ist niemals gefallen, so oft auch ihr TrÀger fiel.
    Sie weht he ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Kartoffeln mit KrÀuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrĂŒhren. Gegebenenfalls KĂŒchenkrĂ€uter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschĂ€lt und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Erinnern Sie sich an
    Heinz Rennhack?

    Heinz Rennhack ist ein deutscher Schauspieler, Komiker und SĂ€nger.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Bernburg (Saale)

    in Bernburg (Saale) gab es 36 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr