Zörbiger


Die Firma wurde 1873 in Zörbig gegründet. In der DDR war die Firma der einzige Rübensiruphersteller. Darüber hinaus gehörten zu den Produkten Marmeladen, Pflaumenmus und Fruchtsirup. Nach der Wende wurde der VEB Betrieb von der Zuegg-Gruppe aufgekauft.


Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Silberpapier | Asphaltblase | Beratungsmuster | PM-12 | Z1013 | Haus der Werktätigen | Jägerschnitzel | Spowa | Intershop | Wandzeitung | Klitsche | Maxe Baumann | Protzkeule | Die Trasse | Meinungsknopf | Troll | Cellophantüte | Vollkomfortwohnung | Rennpappe | sozialistisch umlagern | Aluchips | Nicki | Bestarbeiter | Ketwurst | Exquisit-Laden | Jugendbrigade | Valuta | Hutschachtel | Spree-Rosetten | Befähigungsnachweis | Semper | Die Trommel | Kolchose | Jugendspartakiade | Allgemeiner Deutscher Nachrichtendienst | Haftschalen | Zörbiger | Völkerfreundschaft | Bemme | Konsum | Die Freunde | Blaue Fliesen | Pfuschen gehen | Kreisstelle für Unterrichtsmittel | Kulturschaffende | Tempolinsen | Pioniernachmittag | Soljanka | Mobilisierung von Reserven | Deutsche Demokratische Republik | Wolpryla | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Vertrauliche Verschlusssache | Dein Risiko | Fernsehen der DDR | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Lager für Arbeit und Erholung | Rotlichtbestrahlung | Q3A | Untertrikotagen | Amiga | Spitzbart | Wink Element | SMH | Kommunale Wohnungsverwaltung | Arbeiterfestspiele | Diskomoderator | Klampfe | Vereinigung Volkseigener Betriebe | Datsche | Patenbrigade | Arbeiterschließfächer | Saladur | Arbeitersalami | Waschtasche | Ein Kessel Buntes | Betriebsberufsschule | Da liegt Musike drin | Vorsaal | Tote Oma | Multifunktionstisch | Inter-Pimper | Wendehals | AKA electric | Polylux | Sekundär-Rohstofferfassung | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | ABC Zeitung | Erichs Lampenladen | Fruchtstielbonbons | Tafelwerk | Penis socialisticus erectus | Wurzener | Taigatrommel | Muttiheft | Kosmonaut | Staniolpapier | Zoerbiger | Solibasar | Bundis | Altenburger | Jugendtanz | Konsummarken | Diversant | Bonbon | Hurch und Guck | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | NSW | Westantenne | Institut für Lehrerbildung | Ballast der Republik | Blaue Eminenz | Stadtbilderklärer | ZEKIWA | Antifaschistischer Schutzwall | Kader | Brettsegeln | TGL Norm | Leukoplastbomber | Timur Trupp | Schlüpper | Westmaschine | ZRA 1 | Syphon | Deutsche Hochschule für Körperkultur | Straße der Besten | SV-Ausweis | Da lacht der Bär | Ische | demokratischer Block | Sättigungsbeilage | Turnbeutel | Junge Pioniere | Centrum-Warenhaus | Wiegebraten | Ello | Bulette | Selters | Schnitte | Trolli | Kaderleiter | Schallplattenunterhalter | Brigade | Kundschafter für den Frieden | Fahrerlaubnis | Wehrlager | Flagge der Volksmarine | Grenzmündigkeit | Ministerium für Staatssicherheit |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Burg (Spreewald)

Burg (Spreewald) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Spree-Neiße des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Burg (Spreewald) liegt rund 97 km ostsüdöstlich der ... »»»
  • Bülstringen
  • Eggesin
  • Mühlhausen (Thüringen)
  • Etzleben
  • Heukewalde
  • Gangloffsömmern
  • Holzsußra
  • Menschen



    Hans-Georg Jaunich
    »»»
  • Jürgen Seidel
  • Jan Schur
  • Lothar Hause
  • Manfred Geisler
  • Werner Klatt
  • Margarete Müller
  • Rudolf Dölling
  • Günter Imhof
  • Georg Buschner
  • Geschichten



    Tausende Übersiedler Opfer skrupelloser Geschäftemacher
    Sie erschleichen sich bereits in Übergangswohnheimen Zugang zu ahnungslosen, neu angekommenen Auswanderern, berichtet der "Spiegel". Sie nutzen das Unverständnis vieler Übersiedler aus, die ein ... »»»
  • Was tun mit Ladendieben und Falschparkern aus der DDR?
  • DGB: Recht auf Arbeit muß in die Verfassung
  • Milliardenkredit aus der BRD - wohin fließt das Geld?
  • Versorgung über die Obstbäume der Landstraßen


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 18.01.1990
    NVA und Bundeswehr am Beginn ihrer Beziehungen
    Wien (ADN). Das erste Treffen führender Militärs der DDR und der BRD am Mittwoch ist nach gemeinsamer Einschätzung von Generalleutnant Manfred Grätz und Admiral Dieter Wellershoff in einer entspannten Atmosphäre offen, ehrlich und sachlich verlaufen. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Was tun mit Ladendieben und Falschparkern aus der DDR?
    Polizeihauptkommissar Jochen Lipke vom City-Revier der Hansestadt Lübeck schätzt: Sieben bis acht von zehn Ladendiebstählen gehen auf das Konto von DDR Besuchern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Heinz Quermann war ein bekannter Fernsehunterhalter in der DDR. ... mehr
    Foto:Roger & Renate Rössing 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Neukirchen (Pleiße) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Zwickau des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Neukirchen (Pleiße) liegt rund 100 km westlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 204 km südsüdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Dem Morgenrot entgegen,
    ihr Kampfgenossen all.
    Bald siegt ihr allerwegen,
    bald weicht der Feinde Wall.
    Mit Macht heran und haltet Schritt
    Arbeiterjugend, will sie mit.
    ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Tohma 
    Erinnern Sie sich an
    Joachim Gauck?

    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Eisenhüttenstadt

    in Eisenhüttenstadt gab es 10 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr