Zuckertuete


Zuckertüte ist ein anderes Wort für die mit Geschenken und Süßigkeiten gefüllte Schultüte zur Einschulung anfang der 1. Klasse.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


Spree-Rosetten | Patenbrigade | Ballast der Republik | Nicki | Auslegware | Perso | Blaue Eminenz | Junge Pioniere | Neuerer | Zeitkino | Die Freunde | Demokratischer Frauenbund Deutschlands | Westpaket | Kochklops | Flagge der Volksmarine | Centrum-Warenhaus | Ische | Pionierlager | Institut für Lehrerbildung | Minirex | Subbotnik | Action | NSW | Hurch und Guck | Polylux | Albazell | Freisitz | Fahrerlaubnis | Syphon | Lipsi | Silastik | Niethosen | Vorschuleinrichtungen | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Beratungsmuster | Kolchose | Agrarflieger | Trainingsanzug | Jugendspartakiade | Wink Element | Simson | Semmel | Balkanschreck | Da liegt Musike drin | Jugendweihe | Z1013 | Ello | Wismut Fusel | Vertrauliche Verschlusssache | Staub | Die drei Dialektiker | ABC Zeitung | Rennpappe | Kader | Volkseigener Betrieb | Fernsehen der DDR | Alubesteck | Transportpolizei | Konsummarken | PM-12 | Wiegebraten | SMH | Kaufhalle | Brigade | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Stube | Erweiterte Oberschule | Abteilungsgewerkschaftsleitung | Lager für Arbeit und Erholung | Selbstbedienungskaufhalle | "Mach mit" Bewegung | Kombinat | Landwirtschaftliche Produktionsgenossenschaft | Schwindelkurs | Gesellschaft für Sport und Technik | Sprachmittler | Wurzener | Zoerbiger | Klitsche | Westover | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Schwalbe | Arbeiterschließfächer | Staatsbürgerkunde | platziert werden | Kulturschaffende | Fruchtstielbonbons | Erichs Krönung | Inter-Pimper | Einberufung | Vollkomfortwohnung | Amiga | TGL Norm | Datsche | Thaelmann Pioniere | Jugendbrigade | Spowa | SV-Ausweis | Kaderleiter | Cellophantüte | ZEKIWA | Veranda | Unterrichtstag in der sozialistischen Produktion | Taigatrommel | Aktivist | Zivilverteidigung | Akademie der Wissenschaften der DDR | Bestarbeiter | Rotlichtbestrahlung | Handelsorganisation | Solibasar | Intershop | Mobilisierung von Reserven | Tote Oma | VZ | Tobesachen | Trolli | Russenmagazin | Zur Fahne gehen | Bummi | zehn vor drei | Haus der Werktätigen | Broiler | Trinkröhrchen | Selters | Brettsegeln | Specki-Tonne | Straße der Besten | Da lacht der Bär | Poliklinik | Spartakiade | sozialistisch umlagern | Kammer der Technik | Schachtschnaps | LPG | Tramper | Maxe Baumann | Meinungsknopf | Semper | Befähigungsnachweis | Sprelacart | Bonbon | Demokratischer Zentralismus | Blauer Klaus | Pfuschen gehen | Dederon | WM 66 | Aktuelle Kamera | Westantenne | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Sieversdorf-Hohenofen

Sieversdorf-Hohenofen ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Ostprignitz-Ruppin des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Sieversdorf-Hohenofen liegt rund 65 km nor ... »»»
  • Groß Schwiesow
  • Millienhagen-Oebelitz
  • Krölpa
  • Güsten
  • Kraftsdorf
  • Schelldorf (Tangerhütte)
  • Gorden-Staupitz
  • Menschen



    Margarete Wittkowski
    »»»
  • Dieter Weber
  • Rudolf Appelt
  • Gisbert-Peter Terhorst
  • Ruth Kommerell
  • Michael Schumann (Politiker)
  • Ottomar Geschke
  • Martina Proeber
  • Günter Klann
  • Markus Beyer
  • Geschichten



    DDR: West-Verlage wollen kooperieren
    Westdeutsche Medienkonzerne wie Springer und Bertelsmann begutachten den Pressemarkt der DDR, wollen aber nicht in den Ruf von Eroberern zu geraten. Noch ist die DDR ein staatliches Unternehmen. »»»
  • Warum war die Eigenversorgung in der DDR so ausgeprägt?
  • Leipzigs Ausflugsziele: Der Wildpark
  • Die Moorsoldaten
  • Immer mehr DDR Flüchtlinge wollen in die DDR zurück


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 31.01.1990
    Erich Honecker wurde entlassen
    Berlin (ADN). Der ehemalige Staats- und SED-Chef Erich Honecker ist am Dienstagabend unmittelbar nach seiner Entlassung aus der Untersuchungshaft in Berlin-Rummelsburg in die Hoffnungsthaler Anstalten Lobetal bei Bernau gebracht worden. »»
    Damals in der BRD 09.12.1989
    Und täglich grüßt ... DDR Bürger
    Arbeitsminister Norbert Blüm kämpft mit einer Gesetzeslücke. Ausreisewillige DDR Bürger könnten aller 3 Monate Eingliederungshilfe beantragen und so den Staatshaushalt massiv stören. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Gojko Mitić ist ein deutsch-serbischer Schauspieler und Regisseur. Große Popularität erlangte er in der DDR als Hauptdarsteller historischer und fiktiver Indianerpersönlichkeiten zahlreicher DEFA-Indianerfilme. Seine Popularität mag daran erkennbar sein, dass sowohl in der DDR wie dann später in der BRD versucht wurde, ihm Etiketten anzuh ... ... mehr
    Foto:Vera Katscherowski (verehel. Stark) 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Salzwedel ist eine Stadt im Landkreis Altmarkkreis Salzwedel des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Salzwedel liegt rund 85 km nordwestlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 156 km westlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Ich trage eine Fahne, und diese Fahne ist rot.
    Es ist die Arbeiterfahne, die schon Vater trug durch die Not.
    Die Fahne ist niemals gefallen, so oft auch ihr Träger fiel.
    Sie weht he ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:unbekannt 
    Kennen Sie noch
    Heinz Keßler?

    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Weimar

    in Weimar gab es 47 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr