Zur Fahne gehen


Umgangssprachlich für die Ableistung des Wehrdienstes in der NVA, der nationalen Volksarmee.



Facebook

Lexikon der DDR Begriffe


SECAM | Taigatrommel | Konsummarken | Dederon | Suralin | Bausoldat | Q3A | Gestattungsproduktion | Syphon | Pioniernachmittag | Arbeiter-und-Bauern-Fakultät | Bestarbeiter | Stadtbilderklärer | Bemme | LPG | Rat für gegenseitige Wirtschaftshilfe | Spree-Rosetten | ATA | Grilletta | Kundschafter für den Frieden | Fahneneid der Nationalen Volksarmee | Ein Kessel Buntes | Ballast der Republik | Kammer der Technik | Zuckertuete | Deutsche Werbe- und Anzeigengesellschaft | Tempolinsen | Gesellschaft für Sport und Technik | Turnbeutel | Blaue Eminenz | Westgeld | Inter-Pimper | Zoerbiger | Vorschuleinrichtungen | Ische | Interhotel | Zappelfrosch | Deutsche Reichbahn | PM-12 | SV-Ausweis | Meinungsknopf | Neuerer | Asche | Messe der Meister von Morgen | Deutsche Demokratische Republik | Produktionsgenossenschaft des Handwerks | Solibasar | AKA electric | Datsche | Zörbiger | Forumscheck | sozialistisch umlagern | Westantenne | Volkseigener Betrieb | Flagge der Volksmarine | Staatsbürgerkunde | Veranda | Vereinigung volkseigener Lichtspiele | Dein Risiko | Da liegt Musike drin | Die Trommel | Kochklops | Poliklinik | Schlagersüßtafel | Fruchtstielbonbons | demokratischer Block | Sozialversicherungskasse | Kaufhalle | Erichs Krönung | Auslegware | Tote Oma | Essengeldturnschuhe | Schwarztaxi | Amiga | Rotlichtbestrahlung | Saladur | Schwalbe | Diversant | Z1013 | Pionierlager | Sekundär-Rohstofferfassung | Beratungsmuster | Simson | Ochsenkopfantenne | Delikat Laden | NSW | Genex | Westmaschine | Kulturbeitrag | Schnitte | Wiegebraten | ZEKIWA | Schallplattenunterhalter | Bummi | Waschtasche | Akademie der Landwirtschaftswissenschaften | Arbeiter- und Bauerninspektion | Kolchose | Westpaket | Zur Fahne gehen | Antikommunismus | Stube | Ketwurst | Produktive Arbeit | Kulturschaffende | Staub | Haftschalen | Kaderabteilung | Leukoplastbomber | Westwagen | Akademie der Wissenschaften der DDR | Rundgelutschter | Lager für Arbeit und Erholung | Kader | Palast der Republik | Penis socialisticus erectus | Brigade | Balkanschreck | Befähigungsnachweis | Russenmagazin | Wink Element | Troll | zehn vor drei | Kollektiv | Trolli | Semper | Exquisit-Laden | Polylux | Nichtsozialistisches Wirtschaftsgebiet | Sprachmittler | Die Trasse | Bückware | Tobesachen | Jugendweihe | platziert werden | Sprelacart | Glück muss man haben | Action | TGL Norm | Aula | Timur Trupp | Zirkel | Bundis | Aktendulli | Valuta | Bienchen | Spartakiade | Held der Arbeit | Ascherslebener Briefmarken Albenverlag | Plasteschaftstiefel |





Wissenswertes und Interessantes

Städte



Kargow

Kargow ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Müritz des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Kargow liegt rund 91 km östlich der Landeshauptstadt Sch ... »»»
  • Gneus
  • Lichte
  • Gräben
  • Rukieten
  • Radeburg
  • Brüsewitz
  • Holdorf (Mecklenburg)
  • Menschen



    Michael Faber
    »»»
  • Werner Titel
  • Stephan Hauck
  • Hans-Ulrich Schmied
  • August Bach
  • Axel Kühn (Bobfahrer)
  • Andreas Rath
  • Hans Finohr
  • Gerd Sackritz
  • Wolfgang Braun (Politiker)
  • Geschichten



    Tausende Übersiedler Opfer skrupelloser Geschäftemacher
    Sie erschleichen sich bereits in Übergangswohnheimen Zugang zu ahnungslosen, neu angekommenen Auswanderern, berichtet der "Spiegel". Sie nutzen das Unverständnis vieler Übersiedler aus, die ein ... »»»
  • Pioniere - Sportspiele II
  • Verbotene Filme kommen wieder
  • Bildungsreform - Schritt zur geistigen Erneuerung
  • Das Neuererkollektiv - die organisierte Innovation


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 14.12.1989
    GST zu Forderungen von Bürgerinitiativen
    Berlin (ND). Dem Zentralvorstand der GST gingen zahlreiche Zuschriften zu, in denen Mitglieder sich für eine erneuerte GST aussprachen. »»
    Damals in der BRD 11.12.1989
    Schwarzhandel: Dunkle Ost-West-Geschäfte haben Hochkonjunktur
    Für wenige D-Mark viele DDR-Mark zu kaufen um das billig erworbene DDR Geld in lukrative DDR Immobilien zu stecken, ist derzeit der große Renner. Nicht ganz legal, doch eine profitable Chance für jeden abgebrannten BRD Bürger. Der Ausverkauf der DDR beginnt. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du sie?
    Maja Catrin Fritsche ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit Frank Schöbel erfolgreich auf große Tour durch die DDR. Das Lied "Doch da sprach das Mädchen" war 1982 ihr Durchbruch. ... mehr
    Foto:Matthias Piro 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Meißen ist eine Stadt im Landkreis Meißen des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Meißen liegt rund 22 km westnordwestlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 150 km südlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    1. Kleine weiße Friedenstaube, fliege übers Land,
    allen Menschen, groß und kleinen, bist du wohlbekannt.

    2. Du sollst fliegen, Friedenstaube, allen sage es hier,
    daß nie wi ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Wolfgang Thieme 
    Wer war
    Katarina Witt?

    Katarina Witt ist eine deutsche Schauspielerin, Moderatorin und ehemalige Eiskunstläuferin, die im Einzellauf für die DDR und nach der deutschen Einheit für Deutschland startete. Sie ist die Olympiasiegerin von 1984 und 1988, die Weltmeisterin von 1984, 1985, 1987, 1988 und die Europameisterin von 1983 bis 1988.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Pirna

    in Pirna gab es 51 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr