Baut die Straßen der Zukunft


1. Unser Tag ist voll fröhlicher Lieder und
vom Rhythmus der Freud beschwingt.
Aus Betrieben und Schulen hallt es wider,
wenn das Marschlied der Jugend erklingt.

2. Unser Fleiß gilt dem friedlichen Schaffen,
unsre Arbeit, sie stärkt unser Land.
Wer uns angreift, der trifft uns in Waffen,
junge Kämpfer vom Jugendverband.

3. Unsre Zeit braucht die tätigen Hände,
unsre Herzen den klaren Verstand.
Baut die Straßen der Zukunft zu Ende!
Vorwärts, Freunde vom Jugendverband!

Refrain:
Wir schreiten im Marschtritt der Ruhrarmee
und im Sturmschritt der Interbrigaden.
Die Fahne, für die Karl Liebknecht fiel,
die tragen wir jungen Kämpfer ans Ziel.
Vorwärts zu neuen Taten!






Weitere Lieder




Kleine weiße Friedenstaube
Ich trage eine Fahne
Auferstanden aus Ruinen
Der kleine Trompeter
Wenn Mutti Früh Zur Arbeit Geht
Kam ein kleiner Teddybär
Es wollen zwei auf Reisen gehn
PITTI-PLATSCH-LIED
Der Volkspolizist
Das Lied Der Jungen Naturforscher
Fröhlich Sein Und Singen
Friede auf unserer Erde
Gute Freunde
Lied von der unruhevollen Jugend
Brüder, zur Sonne, zur Freiheit
Dem Morgenrot entgegen
Die Internationale
Die Moorsoldaten
Spaniens Himmel
Das Einheitsfrontlied
Unsere Heimat
Über allen strahlt die Sonne
Pioniere voran
Brüder, seht die rote Fahne
Auf zum Sozialismus
Der Pioniermarsch
Kommt ein Vogel geflogen
Wer will fleißige Handwerker sehn
Zeigt her eure Füßchen
Das Wandern ist des Müllers Lust
Bau auf!
Baut die Straßen der Zukunft
Nun steht das Tor des Lebens auf
Hab mein Wagen vollgeladen
Lied der roten Matrosen
Genossen, hoch die Gläser
Jugendliebe
Wenn ein Mensch lebt
Vorfreude, schönste Freude



Wissenswertes und Interessantes

Städte



Dessau-Roßlau

Dessau-Roßlau ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Sachsen-Anhalt. Die Stadt Dessau-Roßlau liegt rund 54 km ostsüdöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 109 k ... »»»
  • Hildebrandshausen
  • Rühn
  • Ringleben (bei Gebesee)
  • Sachsenbrunn
  • Magdala
  • Leutersdorf (Thüringen)
  • Buchfart
  • Menschen



    Regine Kleinau
    »»»
  • Jens Heineccius
  • Jürgen Bähringer
  • Karl Erich Müller
  • Undine Bremer
  • Michael Heilmann
  • Rüdiger Borchardt
  • Hans-Jürgen Rückborn
  • Lutz Jahoda
  • Bruno Böttge
  • Geschichten



    Wenn zwei Systeme aufeinandertreffen
    "Es kommt zusammen was zusammen gehört" war das Credo der Wende. Aber nicht jeder war darüber wirklich glücklich »»»
  • Verstaatlichung und Enteignung privater Betriebe nicht nur in der DDR
  • Ein sehenswerter DEFA Film aus der DDR Zeit: "Zum Teufel mit Harbolla!"
  • Religion in der DDR
  • Honecker derzeit haftunfähig


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 23.05.1990
    BRD-Politiker: DDR-Kombinate zügig privatisieren
    Bonn (ADN). Die konsequente und zügige Privatisierung der staatlichen DDR-Kombinate hat der wirtschaftspolitische Sprecher der CDU/CSU-Bundestagsfraktion, Matthias Wissmann, am Dienstag als Voraussetzung für eine schnelle Modernisierung der DDR-Wirtschaft gefordert. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    DDR-Übersiedler: Probleme m. sozialen Außenseitern
    Seit der Grenzöffnung kommen verstärkt gesellschaftliche Außenseiter. Eine Kindergärtnerin: "Die sind im Osten schon nicht mit dem Arsch an die Wand gekommen, und nun wollen sie sich hier durchschnorren". »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthält auf 219 Seiten 1.884 Positionen für Regelleistungspreise ohne Material für den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark für die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Heinz Quermann war ein bekannter Fernsehunterhalter in der DDR. ... mehr
    Foto:Roger & Renate Rössing 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Magdeburg ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Sachsen-Anhalt. Die Stadt Magdeburg liegt rund 129 km westsüd­westlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wer ißt die meisten Pfefferkuchen auf der weiten Welt?
    Wer hat die ganze Schneiderstube auf den Kopf gestellt?

    Quatsch und platsch und quatsch -
    das ist doch der Pitti-Platsch ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Thüringer Kartoffelklöße
    Die Kartoffeln werden geschält, gerieben und in kaltes Wasser getan, das man zweimal vorsichtig abgießt und durch neues ersetzt. Hierauf lässt man sie ruhig stehen.

    Etwa 1/2 Stunde v ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Matthias Lipka 
    Wer war
    Rainer Lisiewicz?

    Rainer Lisiewicz , auch genannt Lise, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und späterer Fußballtrainer. Für den 1. FC Lokomotive Leipzig spielte er in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse des DDR-Fußball-Verbandes. 1976 wurde er mit dem 1. FC Lok DDR-Pokalsieger.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Rostock

    in Rostock gab es 101 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 18 Kombinate.

    ... mehr