Der kleine Trompeter


Von all unsern Kameraden
war keiner so lieb und so gut,
wie unser kleiner Trompeter,
ein lustiges Rotgardistenblut.

Wir saßen so fröhlich beisammen
in einer so stürmischen Nacht,
mit seinen Freiheitsliedern
hat er uns so glücklich gemacht.

Da kam eine feindliche Kugel
bei ein’m so fröhlichem Spiel,
mit einem so seligen Lächeln
unser kleiner Trompeter, er fiel.

Da nahmen wir Hacke und Spaten
und gruben ihm morgens ein Grab.
Und die ihn am liebsten hatten,
die senkten ihn stille hinab.

Schlaf wohl, du kleiner Trompeter,
wir waren dir alle so gut.
Schlaf wohl du kleiner Trompeter,
du lustiges Rotgardistenblut.

Du bist nicht vergeblich gefallen,
dein Werk haben wir nun vollbracht.
Wir bauten den Staat, der uns allen
die Freiheit und den Frieden gebracht.
Laßt stolz unsern Ruf drum erschallen:
Es lebe die Arbeitermacht!






Weitere Lieder




Kleine weiße Friedenstaube
Ich trage eine Fahne
Auferstanden aus Ruinen
Der kleine Trompeter
Wenn Mutti Früh Zur Arbeit Geht
Kam ein kleiner Teddybär
Es wollen zwei auf Reisen gehn
PITTI-PLATSCH-LIED
Der Volkspolizist
Das Lied Der Jungen Naturforscher
Fröhlich Sein Und Singen
Friede auf unserer Erde
Gute Freunde
Lied von der unruhevollen Jugend
Brüder, zur Sonne, zur Freiheit
Dem Morgenrot entgegen
Die Internationale
Die Moorsoldaten
Spaniens Himmel
Das Einheitsfrontlied
Unsere Heimat
Über allen strahlt die Sonne
Pioniere voran
Brüder, seht die rote Fahne
Auf zum Sozialismus
Der Pioniermarsch
Kommt ein Vogel geflogen
Wer will fleißige Handwerker sehn
Zeigt her eure Füßchen
Das Wandern ist des Müllers Lust
Bau auf!
Baut die Straßen der Zukunft
Nun steht das Tor des Lebens auf
Hab mein Wagen vollgeladen
Lied der roten Matrosen
Genossen, hoch die Gläser
Jugendliebe
Wenn ein Mensch lebt
Vorfreude, schönste Freude



Wissenswertes und Interessantes

Städte



Werben (Spreewald)

Werben (Spreewald) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Spree-Neiße des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Werben (Spreewald) liegt rund 102 km ostsüdöstlic ... »»»
  • Havelsee
  • Brand-Erbisdorf
  • Schwanebeck
  • Wahrenberg
  • Kindelbrück
  • Breitungen (Werra)
  • Roßwein
  • Menschen



    Gerhard Holtz-Baumert
    »»»
  • Lutz Zauber
  • Rainer Zimmermann (Handballspieler)
  • Damian Halata
  • Bernd Landvoigt
  • Berthold Schulze
  • Georg Honigmann (Journalist)
  • Andreas Reichelt
  • Cornelia Dörr (Schwimmerin)
  • Bernd Niesecke
  • Geschichten



    Verstaatlichung und Enteignung im 21. Jahrhundert
    »»»
  • Seit Januar 100.000 Übersiedler in BRD
  • Preispolitik und Prioritäten
  • Das "Weiße Haus" in Markkleeberg
  • Freie Berufswahl und garantierte Ausbildung für jeden Jugendlichen - das war auch DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 16.01.1990
    Keine Preiserhöhungen in den nächsten Tagen vorgesehen
    Berlin (ND/ADN). Für die Bevölkerung erfolgen in den nächsten Tagen keine weiteren Preiserhöhungen. Es werde für den Abbau von Subventionen bei Nahrungsgütern, Konsumartikeln, bei Mieten sowie bei den Tarifen für Wasser, Energie und anderen vielmehr ein Gesamtkonzept geben, das öffentlich zur Diskussion gestellt wird. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Wirtschaft: Wie sicher ist eine Kooperation mit der DDR?
    In der bundesdeutschen Wirtschaft macht sich Unsicherheit breit. VW-Finanzchef Dieter Ullsperger meint zwar: "Die Lohnkosten sind nur ein Viertel so hoch wie bei uns". Aber für wie lange noch? Und wo geht es hin mit dem Staat DDR, wer von Heute hat morgen noch das Sagen? »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Till Backhaus ) ist ein deutscher Politiker . Backhaus ist seit 1998 Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und aktuell dienstältester Landesminister in Deutschland. ... mehr
    Foto:Elke Schöps 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Sassnitz ist eine Stadt im Landkreis Rügen des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Sassnitz liegt rund 175 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 222 km nördlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Dem Morgenrot entgegen,
    ihr Kampfgenossen all.
    Bald siegt ihr allerwegen,
    bald weicht der Feinde Wall.
    Mit Macht heran und haltet Schritt
    Arbeiterjugend, will sie mit.
    ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Jan Peter Kasper 
    Erinnern Sie sich an
    Heiko Peschke?

    Heiko Peschke ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Für den Halleschen FC Chemie und den FC Carl Zeiss Jena spielte er in der DDR-Oberliga, für Bayer Uerdingen in der Bundesliga. und 2. Bundesliga. Mit der DDR-Nationalmannschaft bestritt er fünf Länderspiele.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Güstrow

    in Güstrow gab es 31 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr