Vera Katscherowski (verehel. Stark) / Bundesarchiv 

Gojko Mitic



*13.06.1940 Strojkovce, Jugoslawien
jugoslawischer Schauspieler und Regisseur

Gojko Mitić ist ein deutsch-serbischer Schauspieler und Regisseur. Große Popularität erlangte er in der DDR als Hauptdarsteller historischer und fiktiver Indianerpersönlichkeiten zahlreicher DEFA-Indianerfilme. Seine Popularität mag daran erkennbar sein, dass sowohl in der DDR wie dann später in der BRD versucht wurde, ihm Etiketten anzuhängen: „DEFA-Chefindianer“ einerseits und andererseits „Winnetou des Ostens“. Diese Rolle hat Gojko Mitić aber nie in einem Kinofilm dargestellt . Diese Winnetou-Formulierung nimmt dabei eher Bezug auf die Bekanntheit von Gojko Mitić im Vergleich zum Darsteller der Rolle aus dem Westen, dem Franzosen Pierre Brice.

Mitic wuchs im Süden Serbiens bei seinen Großeltern auf. Nach seiner Schulausbildung studierte Mitic in Belgrad Sport. Zu der Zeit wurden in Jugoslawien viele internationale Filme produziert, deren Komparsen hauptsächlich Studenten der Belgrader Sporthochschule sind. Und auch Gojko Mitic nutzte die Chance, bereits während seines Studiums erste Kontakte zum Film knüpfen.

Ab 1961 tritt Mitic verstärkt als Stuntman in italienischen und britischen Filmen auf. 1963 erhält er dann eine kleine Rolle im Karl May-Film "Old Shatterhand".

1964 beginnt auch die DEFA, in Jugoslawien Indianerfilme zu drehen. Mit dabei Mitic in seiner ersten Hauptrolle als Häuptling Tokei-ihto in "Die Söhne der großen Bärin". Damit beginnt seine Filmkarriere vor allem in der DDR.

Bis 1975 steht er jährlich für mindestens einen Film vor der Kamera, in denen er fast ausschließlich Indianerhäuptlinge verkörpert.

Die sogenannte Wende in der DDR, 1989, überstand Gojko Mitic erfolgreicher als andere Schauspieler aus der EX-DDR. Er spielte wieder kleinere Rollen, übernahm im Jahr 1992 als Nachfolger von Pierre Brice in Bad Segeberg die Rolle des Winnetou bei den Karl-May-Spielen. Nach insgesamt 15 Jahren und 1024 Aufführungen als Winnetou bei den Karl-May-Spielen gab Gojko Mitic 2006 seine vorerst letzte Vorstellung in dieser Rolle.

Im Jahr 2013 schlüpfte Gojko Mitic in Bad Segeberg wieder in die Rolle eines Indianers, diesmal des Intschu-Tschuna, des Vaters seiner ehemaligen Figur Winnetou.

Eine weitere Indianer-Rolle übernahm Gojko Mitic vom 30. März 2007 bis zum 22. Januar 2009 im Schweriner Staatstheater als den Häuptling Bromden aus dem Stück "Einer flog über das Kuckucksnest".

Es war im Jahr 2013, als Gojko Miti? nach langer Zeit wieder in einer TV-Westernproduktion eine tragende Rolle übernahm. In dem Film "In einem wilden Land" (mit Benno Fürmann, Emilia Schüle und Nadja Uhl) verkörperte Gojko Mitic den weisen Komantschenhäuptling Tahmahkera.

Nach Mitic wurde der Asteroid (147595) Gojkomiti? benannt. Heute (2017) lebt Gojko Mitic in Berlin-Köpenick. Er hat eine Tochter (* 1992). Gojko Mitic hat eine doppelte Staatsbürgerschaft für Deutschland und Serbien.

Filmografie

  • 1964: Old Shatterhand
  • 1964: Winnetou 2. Teil
  • 1964: Unter Geiern
  • 1966: Die Söhne der Großen Bärin
  • 1967: Chingachgook, die große Schlange
  • 1968: Spur des Falken
  • 1969: Weiße Wölfe
  • 1970: Tödlicher Irrtum
  • 1970: Signale – Ein Weltraumabenteuer
  • 1971: Osceola
  • 1972: Der Mann, der nach der Oma kam
  • 1972: Tecumseh
  • 1973: Apachen
  • 1974: Ulzana
  • 1975: Blutsbrüder
  • 1978: Severino
  • 1978: Ich will Euch sehen
  • 1980: Archiv des Todes (13-teilige Fernsehserie)
  • 1980: Alma schafft alle
  • 1981: Der lange Ritt zur Schule
  • 1982: Der Scout
  • 1982: Max bleibt am Ball
  • 1986: Das wirkliche Blau
  • 1988: Bereitschaft Dr. Federau
  • 1988: Präriejäger in Mexiko
  • 1993: Burning Life
  • 1999: Helden wie wir
  • 2002: Planet B: The Antman
  • 2002: Schloss Einstein
  • 2007: Esperanza
  • 2008: Entführt - Ich hol dich da raus

Theater

  • 1975 Spartacus im Harzer Bergtheater in Thale
  • 1992-2006: Karl-May-Spiele Bad Segeberg als Winnetou
  • 2007-2009: Einer flog über das Kuckucksnest als Häuptling Bromden am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin
  • 2009: Alexis Sorbas als Sorbas am Mecklenburgischen Staatstheater Schwerin


Gojko Mitic wirkte in über 58 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Old Shatterhand" stammt aus dem Jahr 1964. Die letzte Produktion, "Winnetou – Der Mythos lebt (Fernsehdreiteiler)" wurde im Jahr 2016 gedreht. Gojko Mitic drehte innerhalb von 26 Jahren 34 Filme in der DDR. Das entspricht 1.31 Filme pro Jahr. Nach der Wiedervereinigung wirkte Gojko Mitic in einem Zeitraum von 26 Jahren in 24 Filmen mit. Das entspricht 0.92 Filmen pro Jahr. Als Filmdarsteller war Gojko Mitic in der DDR erfolgreicher als nach der deutschen Wiedervereinigung.

Gojko Mitic spielte mit über 159 namenhaften Darstellern in über 58 Filmen zusammen. Am häufigsten war Gojko Mitic mit Gisela Bestehorn, Helmut Straßburger und Fred Delmare im Fernsehen oder Kino zu sehen. Zu den bekanntesten Schauspielkollegen gehört mit über 21 Produktionen Gisela Bestehorn.

Facebook

Schlagwörter: Gojko Mitic Schauspieler Regisseur


Ausgesuchte Zitate




Wissenswertes und Interessantes

Städte



Tiefenort

Tiefenort ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Wartburgkreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Tiefenort liegt rund 62 km westlich der Landeshaup ... »»»
  • Rostock
  • Gornsdorf
  • Geyer
  • Ihlow (Fläming)
  • Berga (Kyffhäuser)
  • Beiersdorf-Freudenberg
  • Gröbzig
  • Menschen



    Kurt Liebrecht
    »»»
  • Sonja Morgenstern
  • Dagmar Kersten
  • Birgit Peter
  • Wolfgang Nordwig
  • Ulrich Klinkert
  • Mario Schießer
  • Ingeborg Schumacher
  • Rudolf Hamburger
  • René Unglaube
  • Geschichten



    VW plant eine Investition von fünf Milliarden in der DDR
    London (ADN). VW plant, die Autoindustrie der DDR mit einer Anfangsinvestition in Höhe von 5 Milliarden DM zu modernisieren, erklärte der Vorsitzende der Volkswagen AG, Dr. Carl H. Hahn, in einem ... »»»
  • Straftaten in der DDR
  • Erste Verfahren wegen Amtsmißbrauchs im Februar
  • Eine Vereinnahmung der DDR untergrübe Europas Stabilität
  • DDR Technik für den Klassenfeind - gut und billig


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 11.01.1990
    Noch immer täglich weit über 1.000 Übersiedler
    Düsseldorf (ADN). Zu Beginn des neuen Jahres sind bereits über 15.000 Übersiedler aus der DDR in die Bundesrepublik gekommen. Diese Zahl gab das Bundesinnenministerium bekannt. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Neues Feindbild in der BRD - DDR Flüchtlinge
    Nicht jeder BRD Bürger freute sich über die Wende. Der "Spiegel" attestiert Westdeutschlands Linken eine feindselige Einstellung gegenüber ihren Landsmännern aus der DDR. Diese Übersiedler würden wegen einem Beutel Bananen ihren sozialistischen Staat verlassen und im neuen Land Löhne drücken. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthält auf 219 Seiten 1.884 Positionen für Regelleistungspreise ohne Material für den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark für die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du sie?
    Maja Catrin Fritsche ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit Frank Schöbel erfolgreich auf große Tour durch die DDR. Das Lied "Doch da sprach das Mädchen" war 1982 ihr Durchbruch. ... mehr
    Foto:Matthias Piro 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Gardelegen ist eine Stadt im Landkreis Altmarkkreis Salzwedel des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Gardelegen liegt rund 46 km nordwestlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 136 km westlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Dem Morgenrot entgegen,
    ihr Kampfgenossen all.
    Bald siegt ihr allerwegen,
    bald weicht der Feinde Wall.
    Mit Macht heran und haltet Schritt
    Arbeiterjugend, will sie mit.
    ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Elke Schöps 
    Wer war
    Till Backhaus?

    Till Backhaus ) ist ein deutscher Politiker . Backhaus ist seit 1998 Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und aktuell dienstältester Landesminister in Deutschland.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Zwönitz

    in Zwönitz gab es 8 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr