Rainer Mittelstädt / Bundesarchiv  Bundesarchiv, Bild 183-K0917-500 / CC-BY-SA 3.0 

Manfred von Ardenne



*20.01.1907 Hamburg | †26.05.1997 Weißer Hirsch (Dresden)
deutscher Naturwissenschaftler und Politiker, MdV

Manfred Baron von Ardenne war ein deutscher Naturwissenschaftler. Er war als Forscher vor allem in der angewandten Physik tätig und hielt am Ende rund 600 Erfindungen und Patente in der Funk- und Fernsehtechnik, Elektronenmikroskopie, Nuklear-, Plasma- und Medizintechnik.

Manfred von Ardenne wuchs in einem elitären Haushalt auf und wurde in den ersten Jahren von Privatlehrern unterrichtet. Schon in der Schule zeigte er Interesse für die Naturwissenschaften, insbesondere für die Elektrophysik. Mit 16 Jahren meldete er sein erstes Patent an. Das Gymnasium verließ er vorzeitig mit 16 Jahren. Einnahmen erzielte er schon zu dieser Zeit durch Honorare für Veröffentlichungen und dem Verkauf seiner Patente. Sein Hauptaugenmerk lag 1925 auf der Verbesserung des Breitbandverstärkers, welcher bei weiteren Entwicklungen in der Rundfunk- und Radartechnik benötigt wurde.

1925 begann er sein Studium an der Berliner Universität mit Schwerpunkt Physik, Chemie und Mathematik. So wie er sein Abitur nicht vollendete, brach er nach nur 4 Semestern sein Studium ab und widmete sich seinen Forschungen auf dem Gebiet der angewandten Physik. Erstaunlich ist, dass Manfred von Ardenne in der DDR Professor für elektronische Sonderprobleme der Kerntechnik an der Technischen Universität Dresden war. Wahrscheinlich verhalfen seine Leistungen ihm auch ohne Abiturabschluß und vollständigem Studium zu diesem Posten.

1928 wurde Manfred von Ardenne volljährig. Er gründete das Forschungslaboratorium für Elektronenphysik in Berlin-Lichterfelde. Ardenne wirkte unter anderem an der Entwicklung des Fernsehens mit Leuchtfleck-Zeilenabtastung und zeilenweiser Wiedergabe mit einer Braunschen Röhre, an der Erfindung des Rasterelektronenmikroskops sowie an der Radarentwicklung und atomaren Arbeiten mit. Eine Vielzahl wichtiger Erfindungen rund um die Funk- und Fernsehtechnik sowie Elektronenmikroskopie hatten ihren Ursprung in diesem Institut.

1930, Manfred von Ardenne war gerade einmal 20 Jahre alt, gelang ihm erste vollelektronische Fernsehübertragung mit einer Kathodenstrahlröhre. 1931 präsentierte Ardenne das erste vollelektronische Fernsehen.

In der Zeit Von 1945 bis 1954 wirkte Manfred von Arden zusammen mit anderen deutschen Wissenschaftlern an der Entwicklung der sowjetischen Atombombe mit. Dies geschah nicht freiwillig, er wurde zwangsverpflichtet. 1953 erhielt er für seine Mitarbeit an der sowjetischen Atombombe den Stalinpreis.

Sein "Ansehen" durch die Mitarbeit an der Atombombe stieg. Die DDR unterstützte Ardenne bei der Gründung seines neuen privaten Forschungsinstitut, welches mit bis zu 500 Mitarbeitern das größte private Forschungsinstitut im ganzen Ostblock war.

Von Ardenne war Mitglied der Internationalen Astronautischen Akademie in Paris und Volkskammerabgeordneter.

Facebook

Schlagwörter: Manfred von Ardenne Wissenschaftler Physiker


Ausgesuchte Zitate




Wissenswertes und Interessantes

Städte



Trügleben

Trügleben ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Gotha des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Trügleben liegt rund 28 km westlich der Landeshauptstadt ... »»»
  • Wackerow
  • Kröslin
  • Techentin
  • Mansfeld
  • Meiningen
  • Salzatal
  • Breesen
  • Menschen



    Jürgen Kleditzsch
    »»»
  • Torsten Kienass
  • Reinhard Höppner
  • A. P. Hoffmann
  • Rainer Patschinski
  • Hans Brückner
  • Birgit Radochla
  • Bert Müller
  • Judith Zeidler
  • Ronald Adam
  • Geschichten



    Die Moorsoldaten
    Musik: Rudi Goguel 1933, Text: Text: Johann Esser, Wolfgang Langhoff 1933 »»»
  • Bad Lausick in den Wirren des 20. Jahrhunderts
  • Taschenrechner Minirex 75 von RFT - DDR
  • Währungsunion jetzt wäre soziale Katastrophe
  • Radio Sound solo RM1 von RFT VEB EAW


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 23.05.1990
    Türken verletzen Grenze CSFR-DDR
    Prag (ADN). Etwa 60 türkische Bürger haben illegal die Grenze zwischen der CSFR und der DDR überschritten. Ihr Ziel sind laut CTK die BRD oder andere Länder. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Neues Feindbild in der BRD - DDR Flüchtlinge
    Nicht jeder BRD Bürger freute sich über die Wende. Der "Spiegel" attestiert Westdeutschlands Linken eine feindselige Einstellung gegenüber ihren Landsmännern aus der DDR. Diese Übersiedler würden wegen einem Beutel Bananen ihren sozialistischen Staat verlassen und im neuen Land Löhne drücken. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ... ... mehr
    Foto:unbekannt 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ... ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Dem Morgenrot entgegen,
    ihr Kampfgenossen all.
    Bald siegt ihr allerwegen,
    bald weicht der Feinde Wall.
    Mit Macht heran und haltet Schritt
    Arbeiterjugend, will sie mit.
    ... »» mehr
    ESSEN

    Essen Deine Kinder es gern?

    »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Wolfgang Thieme 
    Wer war
    Ralf Kowalsky?

    Ralf Kowalsky war ein deutscher Leichtathlet aus der Deutschen Demokratischen Republik , der einige Weltbestleistungen im Bahngehen aufstellte.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Stendal

    in Stendal gab es 31 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 2 Kombinate.

    ... mehr