Artikel zum Stichwort "wirtschaft"


vorherige Seite
Seite 1 von 1
nächste Seite

Wohin gehst du, DDR-Landwirtschaft?
Gedanken von Genossenschaftsbauern zu ihrer Verantwortung und notwendigen Veränderungen auf dem Lande.

1990 ddr damals rueckblicke lpg landwirtschaft

Kritik an der Glaubwürdigkeit staatlicher Behauptungen
Stets gute Zahlen, Planübererfüllung, neue Rekorde in der Produktion - und trotzdem ist die DDR Wirtschaft plötzlich im Keller? Bernd Walter, Wolfgang Beyer, Erich Dittmann und viele andere Vertrauenspersonen sprachen ihre Zweifel aus. Die Erfolge bisheriger Wirtschaftsmechanismen, das nicht praktizierte Leistungsprinzip, die schlechten real existierenden Arbeits- und Lebensbedingungen entsprechen nicht dem was die Partei uns alljährlich bescheinigt.

1989 ddr damals rueckblicke wende wirtschaft kritik

Neigt sich die DDR ihrem Ende? Versorgung wird knapp.
Bricht die Wirtschaft zusammen weil massenhaft bisher Werktätige Bürger in die BRD übersiedelten?

wende wirtschaft gedanken

Madagaskar: DDR Entwicklungshilfe
Die DDR investierte nicht wenig Geld und Knowhow in das damals sozialistische Madagaskar. Sie lieferte Technik, bohrte Brunnen und baute Schulen. Madagaskar revanchierte sich mit Kaffee und Gewürzen. Heute kämpfen Vereine wie Leipziger Ärzte für Madagaskar e.V. oder Medeor für eine bessere medizinische Versorgung - damals war diese Hilfeleistung "Staats- und Ehrensache" der DDR.

madagaskar wirtschaftshilfe

Das Quelle Versandhaus und die Wirtschaftshilfe aus der DDR
Wenn man sich die Geschichte des Quelle Versandhaus anschaut, mag man nicht glauben, dass gerade die sozialistische DDR zu einem Stützpfeiler dieses Konzerns wurde. Doch ohne die in der DDR billig produzierten Geräte für die Hausmarke "Privileg", hätte Quelle seiner Kundenschaft nicht die bekannten Top Preise offerieren und somit weitere Marktanteile sichern können.

quelle zekiwa robotron wirtschaft aussenhandel

Leipzigs Wirtschaft in der DDR
Weit über 4000 Gebäude wurden während Bombenangriffe in Leipzig total zerstört, darunter 56 Schulen, mehrere Krankenhäuser, neun Kirchen, mehrere Theater, das Bildermuseum, das Hauptgebäude der Universität. 29 Messehäuser lagen in Trümern und die gigantische Menge von 50 Millionen Bücher verbrannten.

leipzig wirtschaft messe

Leipzigs Wirtschaft bis zum 2. Weltkrieg
Leipzig beherbergt heute, nach Paris, das älteste noch bestehende Kaffeehaus Europas. Es ist das Café „Zum Arabischen Coffe Baum“ aus dem 16. Jahrhundert, erstmals 1556 erwähnt. Im Jahre 1725 wurde es im Barockstil umgebaut.

leipzig wirtschaft 2. weltkrieg baumwollspinnerei pelzhanel messe

Autokauf für Fortgeschrittene
Vorbei an der Schlange derer, die auf ein Auto warten, das war der Traum vieler. Und für manche wurde er schneller wahr als man sich das gemeinhin vorstellt. Doch hatte dies nicht zwangsläufig immer etwas mit SED-Klüngel zu tun.

auto kleinwagen lieferzeit mangelwirtschaft versorgungsengpaesse

Gab es eine Mangelwirtschaft in der DDR?
Die DDR war durchsetzt von einer Mangelwirtschaft, sagt man. Aber woran erkennt man eine Mangelwirtschaft und wo ist die Grenze zur heutigen Überflussgesellschaft?

wirtschaft mangelwirtschaft lebensverhaeltnisse

Preispolitik und Prioritäten
Was Mangel ist und was nicht, hängt oft vom Einzelnen ab, was er empfindet, was er sich wünscht und in welchem Umfeld er lebt.

wirtschaft mangelwirtschaft lebensverhaeltnisse

Warum funktionierte der Schwarzmarkt in der DDR?
Auf dem Schwarzmarkt wurden Waren im Wert von vielen tausend Mark täglich umgesetzt. Vorbei an Staat und Kollektiv.

schwarzarbeit wirtschaft

Der Schwarzmarkt in der DDR
Der "Schwarzmarkt“ war eine illegale Ansammlung fliegender Händler ohne Gewerbegenehmigung an bestimmten Orten in größeren Städten oder bei Sehenswürdigkeiten. In Leipzig, vor der Blechbüchse, standen den ganzen Tag zig bis hunderte fliegende Händler mit ihrem "Bauchladen“ und boten Westprodukte an. Sachen wie Gürtel, Schminke, Musikkassetten, Sticker und vieles mehr. Es war verboten und sobald die Volkspolizei eine Razzia machte, verschwanden die Händler in alle Richtungen.

schwarzmarkt wirtschaft


zurück 1 weiter
(12 Ergebnisse)


Wissenswertes und Interessantes

Städte



Rittersdorf (Thüringen)

Rittersdorf (Thüringen) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Weimarer Land des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Rittersdorf (Thüringen) liegt rund ... »»»
  • Hadmersleben
  • Lengenfeld unterm Stein
  • Knorrendorf
  • Gräfenroda
  • Rossow
  • Udestedt
  • Katzow
  • Menschen



    Hansgeorg Stengel
    »»»
  • Bernd Jäger
  • Hans Vent
  • Regina Beyer
  • Ernst-Joachim Gießmann
  • Rolf Göpfert
  • Christoph Franke
  • Ulf Mehlhorn
  • Vera Schneidenbach
  • Heinz Rennhack (Fußballspieler)
  • Geschichten



    Verordnung zum ambulanten Handel
    Berlin (ADN). Eine neue Verordnung über den ambulanten Handel gilt ab 1. Januar und wird im Gesetzblatt der DDR veröffentlicht. Der Preis für Landwirtschaftsprodukte ergibt sich unter Berücksic ... »»»
  • Geschichte oder Geschichten...?
  • Bad Lausick blüht auf
  • Der GENEX Katalog
  • Typisch DDR


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 15.12.1989
    Gewalt gefährdet Prozeß demokratischer Erneuerung
    Berlin (ND). Der Ministerrat dankt allen Bürgern, die in diesen Tagen bemüht sind, Produktion, Versorgung, Transport, Dienstleistungen, Ordnung und Sicherheit zu gewährleisten, betonte Regierungssprecher Wolfgang Meyer auf der internationalen Pressekonferenz am Donnerstag in Berlin. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    Neues Feindbild in der BRD - DDR Flüchtlinge
    Nicht jeder BRD Bürger freute sich über die Wende. Der "Spiegel" attestiert Westdeutschlands Linken eine feindselige Einstellung gegenüber ihren Landsmännern aus der DDR. Diese Übersiedler würden wegen einem Beutel Bananen ihren sozialistischen Staat verlassen und im neuen Land Löhne drücken. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Konsum Möbelkatalog 1962


    Konsum Möbelkatalog 1962 Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt? Jahr 1962 | 20 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Till Backhaus ) ist ein deutscher Politiker . Backhaus ist seit 1998 Minister für Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und aktuell dienstältester Landesminister in Deutschland. ... mehr
    Foto:Elke Schöps 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Heidenau (Sachsen) ist eine Stadt im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Heidenau (Sachsen) liegt rund 11 km ostsüdöstlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 173 km südsüdöstlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wer ißt die meisten Pfefferkuchen auf der weiten Welt?
    Wer hat die ganze Schneiderstube auf den Kopf gestellt?

    Quatsch und platsch und quatsch -
    das ist doch der Pitti-Platsch ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:unbekannt 
    Wer war
    Heinz Keßler?

    Heinz Keßler ist ein ehemaliger deutscher Armeegeneral. Er war Mitglied des Ministerrats der DDR, Minister für Nationale Verteidigung und Abgeordneter der Volkskammer der DDR. Er gehörte dem SED-Zentralkomitee, dem Politbüro und dem Nationalen Verteidigungsrat der DDR an. In den Mauerschützenprozessen wurde er zu einer siebeneinhalbjährig ...

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Nobitz

    in Nobitz gab es 2 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr