Themen - "Alltag"


vorherige Seite
Seite 1 von 1
nächste Seite

Musik kennt keine Grenzen
Oft wird die Situation in der DDR mit der islamisch geprägter Ländern verglichen. Jeans aus dem "Westen", Cola oder auch Musik sei damals in der DDR verboten gewesen. Angeblich mussten West-Jeans tragende Schüler damit rechnen der Klasse verwiesen zu werden und Westradio sowie TV war verboten.


Was wäre, wenn es in der DDR das Internet gegeben hätte?
"Was wäre in der DDR geschehen, wenn das Internet 1980 in der heutigen Form existiert hätte, mit dem Stand und den Möglichkeiten von heute?" lautet eine Frage, die ich gerade im Internet fand. Und die Antworten verwundern etwas. Wie hätte das Medium "Internet" die DDR ihrem Ende zuführen können, was das Medium "Westfernsehen" Jahrzehnte lang nicht vermochte?

Internet

Eigenversorgung in der ehemaligen DDR
Was es in der DDR nicht gab, wurde selbst hergestellt oder organisiert. Der Anbau von Gemüse, Obst oder Kräuter im Garten auf dem Dorf, in der Kleingartenanlage oder dem Balkon war ein selbstverständliches Treiben und diente der Eigenversorgung.

Eigenversorgung Versorgungsengpässe

Autokauf für Fortgeschrittene
Vorbei an der Schlange derer, die auf ein Auto warten, das war der Traum vieler. Und für manche wurde er schneller wahr als man sich das gemeinhin vorstellt. Doch hatte dies nicht zwangsläufig immer etwas mit SED-Klüngel zu tun.

Auto Kleinwagen Lieferzeit Mangelwirtschaft Versorgungsengpässe

Waren in der DDR West-Computer verboten?
Sehr oft ist die Meinung zu lesen, in der DDR wäre der Handel oder gar Besitz von westlichen Heimcomputern oder generell Computer wie der Commodore C64, Amgia 500, Atari St und viele andere Geräte verboten gewesen. Ebenso hätten Omas oft Heimcomputer über die Grenze geschmuggelt.

Technik Computer Intershop

Gab es eine Mangelwirtschaft in der DDR?
Die DDR war durchsetzt von einer Mangelwirtschaft, sagt man. Aber woran erkennt man eine Mangelwirtschaft und wo ist die Grenze zur heutigen Überflussgesellschaft?

Wirtschaft Mangelwirtschaft Lebensverhältnisse

Der Schwarzmarkt in der DDR
Der "Schwarzmarkt“ war eine illegale Ansammlung fliegender Händler ohne Gewerbegenehmigung an bestimmten Orten in größeren Städten oder bei Sehenswürdigkeiten. In Leipzig, vor der Blechbüchse, standen den ganzen Tag zig bis hunderte fliegende Händler mit ihrem "Bauchladen“ und boten Westprodukte an. Sachen wie Gürtel, Schminke, Musikkassetten, Sticker und vieles mehr. Es war verboten und sobald die Volkspolizei eine Razzia machte, verschwanden die Händler in alle Richtungen.

Schwarzmarkt Wirtschaft

Der Schwarzmarkt in der DDR
Der "Schwarzmarkt“ war eine illegale Ansammlung fliegender Händler ohne Gewerbegenehmigung an bestimmten Orten in größeren Städten oder bei Sehenswürdigkeiten. In Leipzig, vor der Blechbüchse, standen den ganzen Tag zig bis hunderte fliegende Händler mit ihrem "Bauchladen“ und boten Westprodukte an. Sachen wie Gürtel, Schminke, Musikkassetten, Sticker und vieles mehr. Es war verboten und sobald die Volkspolizei eine Razzia machte, verschwanden die Händler in alle Richtungen.

Schwarzmarkt Wirtschaft

Ausländerfeindlichkeit in der DDR
In den Medien ist bisweilen die Meinung zu hören, in der DDR wäre die Toleranz gegenüber Fremden gering und die auf Dauer oder Zeit lebenden ausländische Arbeitskräfte und Studierende wurden ausgegrenzt. Gern wird diese Unterstellung auch mit dem Umstand verknüpft, daß es in den neuen Bundesländern mehr Neonazis gibt.

Ausländer Ausländerfeindlichkeit Nationalismus

Lebte man in der DDR sicherer?
Die Kriminalität in der DDR war gering. Erklärungsveruche gibt es viele und man wundert sich, woher einige Personen ihr Wissen haben.

Kriminalität Gewalt Sicherheit

Das Briefgeheimnis in der DDR
Auch in der DDR war das Brief- oder auch Postgeheimnis, gesetzlich sowohl im Strafgesetzbuch als auch in der Verfassung verankert.

Briefgeheimnis Recht

Das Briefgeheimnis in der DDR
Auch in der DDR war das Brief- oder auch Postgeheimnis, gesetzlich sowohl im Strafgesetzbuch als auch in der Verfassung verankert.

Briefgeheimnis Recht

Was war die DDR Mark wert?
Die Kaufkraft der DDR Mark lässt sich sehr schwer mit der der Deutschen Mark der Bundesrepublik Deutschland vergleichen. Die DDR-Mark war eine Binnenwährung, das heißt im westlichen Ausland nicht konvertierbar. Zudem folgten viele in der DDR subventionierte oder preiskontrollierte Güter des täglichen Grundbedarfs wie Grundnahrungsmittel, Wohnungen oder Bus und Bahn, aber auch Bücher, nicht den Spielregeln der "freien Marktwirtschaft".

Preise Kultur Mark Leben


zurück 1 weiter
(13 Ergebnisse)


Wissenswertes und Interessantes

Städte



Hohen Wangelin

Hohen Wangelin ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Müritz des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Hohen Wangelin liegt rund 66 km östlich der Land ... »»»
  • Neustadt am Rennsteig
  • Krombach (Eichsfeld)
  • Riethgen
  • Woggersin
  • Wetterzeube
  • Rannstedt
  • Schlemmin
  • Menschen



    Jürgen Straub
    »»»
  • Walter Jupé
  • Sepp Schwab
  • Walter Bluhm
  • Cox Habbema
  • Erich Franz
  • Waltraud Paluszkiewicz
  • Werner Wenzel
  • Peter Dierich
  • Helma Lehmann
  • Geschichten



    Auf Schweriner Straßen für eine souveräne DDR
    Schwerin (ADN). Die DDR darf kein Bundesland der BRD werden. Dafür demonstrierten am Dienstagnachmittag nach Schätzungen der Volkspolizei etwa 1500 Einwohner Schwerins. »»»
  • Preispolitik und Prioritäten
  • Waren in der DDR West-Computer verboten?
  • Zwei Drittel der BRD-Bürger lehnen DDR-Übersiedler ab
  • Autokauf für Fortgeschrittene


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 27.10.1989
    Rechtsanwälte der DDR für den Ausbau der Rechtsordnung
    Mitglieder des Rates der Vorsitzenden der Kollegien der Rechtsanwälte in der DDR setzen sich für den Ausbau der Rechtsordnung sowie mehr Rechtssicherheit ein. Dies wurde am 25. Oktober 1989 dem Nachrichtendienst ADN übermittelt. Erste Vorschläge beziehen sich auf das Wahlgesetz, das Strafrecht, VP-Gesetz als auch dem Steuerrecht. »»
    Damals in der BRD 09.12.1989
    Studenten: Studium West, Leben Ost
    Nach den Übersiedlern treffen an bundesdeutschen Hochschulen die ersten "Intelligenz-Pendler" aus der DDR ein. Preiswert im Osten leben, doch zukunftssicher ein Studium nach "BRD Standard" abschließen. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Mathematik Klasse 1


    Mathematik Klasse 1 Im direkten Vergleich mit aktuellen Mathematik Büchern zeigt sich der Vorsprung des damaligen Lehrplanes. Multiplikation wurde bereits in der 1. Klasse behandelt. Das vermittelte Wissen erstaunt heute selbst ehemalige DDR Bürger. Jahr 1987 | 103 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Joachim Gauck ist der elfte Bundespräsident der Bundesrepublik Deutschland. Zu DDR-Zeiten war Gauck evangelisch-lutherischer Pastor und Kirchenfunktionär. Während des letzten Jahrzehnts der DDR leitete Gauck die Vorbereitung und Durchführung der beiden evangelischen Kirchentage 1983 und 1988 in Rostock. Im Zuge der friedlichen Revolution wu ... ... mehr
    Foto:Tohma 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Güstrow ist eine Stadt im Landkreis Güstrow des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Güstrow liegt rund 53 km östlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 164 km nordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Brüder, zur Sonne, zur Freiheit,
    Brüder zum Lichte empor,
    hel aus dem dunklen Vergangnen
    leuchtet die Zukunft empor!

    Seht, wie der Zug von Millionen
    endlos aus Näc ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Kartoffeln mit Kräuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrühren. Gegebenenfalls Küchenkräuter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschält und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Matthias Lipka 
    Wer war
    Rainer Lisiewicz?

    Rainer Lisiewicz , auch genannt Lise, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und späterer Fußballtrainer. Für den 1. FC Lokomotive Leipzig spielte er in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse des DDR-Fußball-Verbandes. 1976 wurde er mit dem 1. FC Lok DDR-Pokalsieger.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Magdeburg

    in Magdeburg gab es 143 VEB Betriebe. Viele der Beschäftigten fanden Arbeit in einem der 14 Kombinate.

    ... mehr