Themen - "Alltag"


vorherige Seite
Seite 1 von 1
nächste Seite

Musik kennt keine Grenzen
Oft wird die Situation in der DDR mit der islamisch geprägter Ländern verglichen. Jeans aus dem "Westen", Cola oder auch Musik sei damals in der DDR verboten gewesen. Angeblich mussten West-Jeans tragende Schüler damit rechnen der Klasse verwiesen zu werden und Westradio sowie TV war verboten.


Was wäre, wenn es in der DDR das Internet gegeben hätte?
"Was wäre in der DDR geschehen, wenn das Internet 1980 in der heutigen Form existiert hätte, mit dem Stand und den Möglichkeiten von heute?" lautet eine Frage, die ich gerade im Internet fand. Und die Antworten verwundern etwas. Wie hätte das Medium "Internet" die DDR ihrem Ende zuführen können, was das Medium "Westfernsehen" Jahrzehnte lang nicht vermochte?

Internet

Eigenversorgung in der ehemaligen DDR
Was es in der DDR nicht gab, wurde selbst hergestellt oder organisiert. Der Anbau von Gemüse, Obst oder Kräuter im Garten auf dem Dorf, in der Kleingartenanlage oder dem Balkon war ein selbstverständliches Treiben und diente der Eigenversorgung.

Eigenversorgung Versorgungsengpässe

Autokauf für Fortgeschrittene
Vorbei an der Schlange derer, die auf ein Auto warten, das war der Traum vieler. Und für manche wurde er schneller wahr als man sich das gemeinhin vorstellt. Doch hatte dies nicht zwangsläufig immer etwas mit SED-Klüngel zu tun.

Auto Kleinwagen Lieferzeit Mangelwirtschaft Versorgungsengpässe

Waren in der DDR West-Computer verboten?
Sehr oft ist die Meinung zu lesen, in der DDR wäre der Handel oder gar Besitz von westlichen Heimcomputern oder generell Computer wie der Commodore C64, Amgia 500, Atari St und viele andere Geräte verboten gewesen. Ebenso hätten Omas oft Heimcomputer über die Grenze geschmuggelt.

Technik Computer Intershop

Gab es eine Mangelwirtschaft in der DDR?
Die DDR war durchsetzt von einer Mangelwirtschaft, sagt man. Aber woran erkennt man eine Mangelwirtschaft und wo ist die Grenze zur heutigen Überflussgesellschaft?

Wirtschaft Mangelwirtschaft Lebensverhältnisse

Der Schwarzmarkt in der DDR
Der "Schwarzmarkt“ war eine illegale Ansammlung fliegender Händler ohne Gewerbegenehmigung an bestimmten Orten in größeren Städten oder bei Sehenswürdigkeiten. In Leipzig, vor der Blechbüchse, standen den ganzen Tag zig bis hunderte fliegende Händler mit ihrem "Bauchladen“ und boten Westprodukte an. Sachen wie Gürtel, Schminke, Musikkassetten, Sticker und vieles mehr. Es war verboten und sobald die Volkspolizei eine Razzia machte, verschwanden die Händler in alle Richtungen.

Schwarzmarkt Wirtschaft

Der Schwarzmarkt in der DDR
Der "Schwarzmarkt“ war eine illegale Ansammlung fliegender Händler ohne Gewerbegenehmigung an bestimmten Orten in größeren Städten oder bei Sehenswürdigkeiten. In Leipzig, vor der Blechbüchse, standen den ganzen Tag zig bis hunderte fliegende Händler mit ihrem "Bauchladen“ und boten Westprodukte an. Sachen wie Gürtel, Schminke, Musikkassetten, Sticker und vieles mehr. Es war verboten und sobald die Volkspolizei eine Razzia machte, verschwanden die Händler in alle Richtungen.

Schwarzmarkt Wirtschaft

Ausländerfeindlichkeit in der DDR
In den Medien ist bisweilen die Meinung zu hören, in der DDR wäre die Toleranz gegenüber Fremden gering und die auf Dauer oder Zeit lebenden ausländische Arbeitskräfte und Studierende wurden ausgegrenzt. Gern wird diese Unterstellung auch mit dem Umstand verknüpft, daß es in den neuen Bundesländern mehr Neonazis gibt.

Ausländer Ausländerfeindlichkeit Nationalismus

Lebte man in der DDR sicherer?
Die Kriminalität in der DDR war gering. Erklärungsveruche gibt es viele und man wundert sich, woher einige Personen ihr Wissen haben.

Kriminalität Gewalt Sicherheit

Das Briefgeheimnis in der DDR
Auch in der DDR war das Brief- oder auch Postgeheimnis, gesetzlich sowohl im Strafgesetzbuch als auch in der Verfassung verankert.

Briefgeheimnis Recht

Das Briefgeheimnis in der DDR
Auch in der DDR war das Brief- oder auch Postgeheimnis, gesetzlich sowohl im Strafgesetzbuch als auch in der Verfassung verankert.

Briefgeheimnis Recht

Was war die DDR Mark wert?
Die Kaufkraft der DDR Mark lässt sich sehr schwer mit der der Deutschen Mark der Bundesrepublik Deutschland vergleichen. Die DDR-Mark war eine Binnenwährung, das heißt im westlichen Ausland nicht konvertierbar. Zudem folgten viele in der DDR subventionierte oder preiskontrollierte Güter des täglichen Grundbedarfs wie Grundnahrungsmittel, Wohnungen oder Bus und Bahn, aber auch Bücher, nicht den Spielregeln der "freien Marktwirtschaft".

Preise Kultur Mark Leben


zurück 1 weiter
(13 Ergebnisse)


Wissenswertes und Interessantes

Städte



Lüssow (Mecklenburg)

Lüssow (Mecklenburg) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Güstrow des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Lüssow (Mecklenburg) liegt rund 53 km os ... »»»
  • Silz (Mecklenburg)
  • Kummerow (bei Stralsund)
  • Warin
  • Ferna
  • St.Kilian
  • Grambow (bei Schwerin)
  • Anrode
  • Menschen



    Rüdiger Kunze
    »»»
  • Irina Meszynski
  • Heinz Eichler
  • Renate Vogel
  • Franz Bonnet
  • Katharina Thalbach
  • Hartmut König
  • Claus Schulz
  • Stephan Reber
  • Ulrich Prüfke
  • Geschichten



    Der geregelte Markt
    »»»
  • Die schmutzigen Geschäfte der alten SED-Führung
  • Das "Weiße Haus" in Markkleeberg
  • LPG unter dem Hammer?
  • Wie wurde in der DDR Musik gehört, gab es auch MP3 Player?


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 27.10.1989
    Frischer Wind mit dem neuen Staatsratsvorsitzenden Krenz
    Der neue Staatsratsvorsitzende Egon Krenz kündigte in seiner Antrittsrede vor der Volkskammer notwendige Veränderungen an. Durch den zusätzlichen Import von Konsumgütern und Lebensmitteln sowie einer Steigerung der Dienstleistungsangeboten soll die Zufriedenheit innerhalb der Bevölkerung gesteigert werden. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    England und Frankreich gegen die deutsche Wiedervereinigung
    Maggy Thatcher will frühestens in 10 bis 15 Jahren über eine deutsche Einheit mit sich reden lassen. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du sie?
    Inka Bause, auch !nka oder INKA , ist eine deutsche Schlagersängerin, Moderatorin und Schauspielerin. ... mehr
    Foto:Manja Dräbenstedt 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Riesa ist eine Stadt im Landkreis Meißen des Direktionsbezirks Dresden im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Riesa liegt rund 42 km westnordwestlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 134 km südlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Wohin auch das Auge blicket,
    Moor und Heide nur ringsum.
    Vogelsang uns nicht erquicket,
    Eichen stehen kahl und krumm.
    Wir sind die Moorsoldaten
    und ziehen mit dem Spaten
    »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Jan Peter Kasper 
    Erinnern Sie sich an
    Heiko Peschke?

    Heiko Peschke ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. Für den Halleschen FC Chemie und den FC Carl Zeiss Jena spielte er in der DDR-Oberliga, für Bayer Uerdingen in der Bundesliga. und 2. Bundesliga. Mit der DDR-Nationalmannschaft bestritt er fünf Länderspiele.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Wriezen

    in Wriezen gab es 4 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr