Themen - "Arbeitsleben"


vorherige Seite
Seite 1 von 1
nächste Seite

DDR Rentner als Schwarzarbeiter im Westen
Wenn heute von der DDR die Rede ist, wird oft der eiserne Vorhang genannt und die Einsperrung der BĂŒrger im eigenen Land. So dicht war der eiserne Vorhang in der DDR aber auch nicht. Bereits ein Jahr vor der Wende 1989 wurde das Reisegesetzt abgeĂ€ndert und vor allem Westberlin mit billigen Putzfilfen aus der DDR versorgt.


Neuerer - die DDR-Version des Betrieblichen Vorschlagswesens
Neuerer war in der DDR die Bezeichnung fĂŒr einen Erfinder, der VorschlĂ€ge zur Verbesserung von ArbeitsablĂ€ufen, der Verbesserung von Maschinen und Anlagen, Ideen zur Einsparung von Material und zur Rationalisierung einreichte. Was damals selbstverstĂ€ndlich war, wird heute als "Betriebliches Vorschlagswesen" recht stiefmĂŒtterlich behandelt und nicht konsequent auf breiter Front umgesetzt. In der DDR wurde diese Art der Initiative im Arbeitsleben staatlich gefördert und belohnt.

Neuerer Neuererbewegung Neuererverordnung FDGB Neuerervorschlag Messe Meister von Morgen

Schwarzarbeit in der DDR
Damals hieß das "Pfuschen" gehen. Der Meister tat es, der Lehrling tat es. Die sozialistischen Planwirtschaft konnte ohne Schwarzarbeit nicht den Bedarf decken. In volkseigenen Betrieben wurde in die eigene Tasche gearbeitet, ohne gravierende Konsequenzen erwarten zu mĂŒssen.

Schwarzarbeit DDR Pfuschen


zurück 1 weiter
(3 Ergebnisse)


Wissenswertes und Interessantes

StÀdte



Klein Upahl

Klein Upahl ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis GĂŒstrow des Bundeslandes Mecklenburg-Vorpommern. Die Gemeinde Klein Upahl liegt rund 43 km östlich der Landeshau ... »»»
  • Wiedemar
  • Rathen
  • Goldberg (Mecklenburg)
  • Damerow (Vorpommern)
  • Prohn
  • Liepgarten
  • Großbockedra
  • Menschen



    Axel KĂ€hlert
    »»»
  • Anna-Maria MĂŒller
  • Heiko MĂ€rz
  • Ludwig Sachs
  • BĂ€rbel Bolle
  • GĂŒnther Stempel
  • Wolfgang Niescher
  • Friedhelm Eberle
  • Angela Brunner
  • Ernst-Georg Schwill
  • Geschichten



    Zwei Millionen Reisen in die BRD anvisiert
    Den Haah (ANP). "Die Möglichkeiten zu reisen, nehmen fĂŒr DDR-BĂŒrger stĂ€ndig zu", erklĂ€rt der Staatsratsvorsitzende Erich Honecker auf eine weitere Frage. "1987 sollen zum ersten mal zirka zwei ... »»»
  • Radio Stern Contura 2510 vom RFT Kombinat VEB Stern-Radio Berlin
  • Der geregelte Markt
  • Reaktionen auf den Mauerbau
  • Auf zum Sozialismus


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 13.12.1989
    USA-Senator fĂŒr Erhaltung der SouverĂ€nitĂ€t der DDR
    Berlin (ADN). Über die jĂŒngsten politischen Entwicklungen in der DDR haben am Dienstag SED Vorsitzender Gregor Gysi sprach mit US-Senator Robert Kerrey. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Was tun mit Ladendieben und Falschparkern aus der DDR?
    Polizeihauptkommissar Jochen Lipke vom City-Revier der Hansestadt LĂŒbeck schĂ€tzt: Sieben bis acht von zehn LadendiebstĂ€hlen gehen auf das Konto von DDR Besuchern. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhĂ€ltlichen KonsumgĂŒter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war sie?
    Maja Catrin Fritsche ist eine deutsche SchlagersĂ€ngerin. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit Frank Schöbel erfolgreich auf große Tour durch die DDR. Das Lied "Doch da sprach das MĂ€dchen" war 1982 ihr Durchbruch. ... mehr
    Foto:Matthias Piro 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Wittenberge ist eine Stadt im Landkreis Prignitz des Bundeslandes Brandenburg. Die Stadt Wittenberge liegt rund 110 km westnordwestlich der Landeshauptstadt Potsdam und rund 123 km westnordwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Ich stehe am Fahrdamm, da braust der Verkehr,
    Ich trau mich nicht rĂŒber, nicht hin und nicht her!
    Der Volkspolizist, der es gut mit uns meint,
    Der fĂŒhrt mich hinĂŒber, er ist unser ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Kartoffeln mit KrÀuterquark
    Zwiebeln zerkleinern, mit der Milch und dem Quark verrĂŒhren. Gegebenenfalls KĂŒchenkrĂ€uter hinzu geben, mit Salz und Pfeffer abschmecken.

    Die Kartoffeln ungeschĂ€lt und ohne Salz i ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Matthias Lipka 
    Kennen Sie noch
    Rainer Lisiewicz?

    Rainer Lisiewicz , auch genannt Lise, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und spĂ€terer Fußballtrainer. FĂŒr den 1. FC Lokomotive Leipzig spielte er in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse des DDR-Fußball-Verbandes. 1976 wurde er mit dem 1. FC Lok DDR-Pokalsieger.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Mittweida

    in Mittweida gab es 27 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr