Themen - "Freizeit & Urlaub"


vorherige Seite
Seite 1 von 1
nächste Seite

Wie wurde in der DDR Musik gehört, gab es auch MP3 Player?
GrundsĂ€tzlich konnten betuchte DDR BĂŒrger sich alles an Audio-Technik leisten was es auch in der BRD zu kaufen gab. Die einheimische Produktpalette war ĂŒberschaubar. Im Intershop hingegen gab es aktuelle Technik aus dem "Feindeslager" gegen Valuta ( D-Mark, Dollar) zu kaufen.

Musik GENEX Intershop LCS 1010 SKR 700 HMK 100

Die Musik-Freaks des Ostens
MP3-Player gab es zu Zeiten der DDR noch nicht. Diese Technologie kam erst in den 90-zigern auf. Zu DDR-Zeiten wurde wie im Westen mit Kassetten-Recordern hantiert.


Wie Jugendliche ihre Freizeit in der DDR verbrachten
Im "Westen" gab es TV, Videospiele und Disneyland. Im "Osten" gab es "BĂŒcher", Hobbys und staatlich geförderte "FreizeitbeschĂ€ftigung" und die strategische, Absicht, die Jugend auf ein Leben im Alltag vorzubereiten.

Freizeit Hobby


zurück 1 weiter
(3 Ergebnisse)


Wissenswertes und Interessantes

StÀdte



Geschwenda

Geschwenda ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Ilm-Kreis des Bundeslandes Freistaat ThĂŒringen. Die Gemeinde Geschwenda liegt rund 30 km sĂŒdwestlich der Landesha ... »»»
  • Böhlen (ThĂŒringen)
  • Lichtentanne
  • Birkenwerder
  • Göda
  • Blankenberg (ThĂŒringen)
  • Hohenberg-Krusemark
  • Carpin
  • Menschen



    Gerd E. SchÀfer

    Gerd E. SchĂ€fer wirkte in ĂŒber 47 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Jahrgang 21" stammt aus dem Jahr 1957. Die letzte Produktion, "Die MĂ€nner vom K3 (Fernsehserie)" wurde im ... »»»
  • Werner Pöhls
  • Elke Klatte
  • Bernd Hofmann (Fußballspieler)
  • Josef Schleifstein
  • Rico Steinmann
  • Hans-Joachim Hoffmann
  • Steffen Freund
  • Rolf Ludwig
  • Lothar Hause
  • Geschichten



    Die Verantwortung fĂŒr den Schulhort in der DDR
    Nicht immer befand sich der Hort im selben GebĂ€ude wie die Schulet. In vielen Orten, vor allem Dörfern und KleinstĂ€tten, fand der Schulbetrieb in notdĂŒrftigen GebĂ€uden statt, die keineswegs di ... »»»
  • Radio Stern Contura 2510 vom RFT Kombinat VEB Stern-Radio Berlin
  • Lafontaine: EinschrĂ€nkungen fĂŒr Übersiedler
  • DDR Reisegesetz bereits vor der Wende im Wandel
  • Die Mauer - das offene Staatsgeheimnis


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 27.10.1989
    RechtsanwĂ€lte der DDR fĂŒr den Ausbau der Rechtsordnung
    Mitglieder des Rates der Vorsitzenden der Kollegien der RechtsanwĂ€lte in der DDR setzen sich fĂŒr den Ausbau der Rechtsordnung sowie mehr Rechtssicherheit ein. Dies wurde am 25. Oktober 1989 dem Nachrichtendienst ADN ĂŒbermittelt. Erste VorschlĂ€ge beziehen sich auf das Wahlgesetz, das Strafrecht, VP-Gesetz als auch dem Steuerrecht. »»
    Damals in der BRD 12.12.1989
    Lafontaine: EinschrĂ€nkungen fĂŒr Übersiedler
    Wenn es nach Oskar Lafontaine ginge, sollen kĂŒnftig nur noch Übersiedler aufgenommen werden, die sich von der DDR aus Arbeit und Wohnraum in der BRD besorgten. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog fĂŒr Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR BĂŒrger konnten ĂŒber Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugĂ€nglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Woher kennst Du ihn
    Heiko Peschke ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler. FĂŒr den Halleschen FC Chemie und den FC Carl Zeiss Jena spielte er in der DDR-Oberliga, fĂŒr Bayer Uerdingen in der Bundesliga. und 2. Bundesliga. Mit der DDR-Nationalmannschaft bestritt er fĂŒnf LĂ€nderspiele. ... mehr
    Foto:Jan Peter Kasper 
    STÄDTE
    In welchem Bezirk liegt die Stadt?
    Nordhausen ist eine Stadt im Landkreis Nordhausen des Bundeslandes Freistaat ThĂŒringen. Die Stadt Nordhausen liegt rund 60 km nordwestlich der Landeshauptstadt Erfurt und rund 211 km westsĂŒdwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Wie geht der Text?
    Kam ein kleiner TeddybÀr
    Aus dem Spielzeuglande her.
    Und sein Fell ist wuschelweich.
    Alle Kinder rufen gleich:
    "Bummi, Bummi, Bummi, Bummi, brumm, brumm, brumm.
    Bummi, Bum ... »» mehr
    ESSEN
    Kannst Du es zubereiten?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Elke Schöps 
    Erinnern Sie sich an
    Till Backhaus?

    Till Backhaus ) ist ein deutscher Politiker . Backhaus ist seit 1998 Minister fĂŒr Landwirtschaft, Umwelt und Verbraucherschutz des Landes Mecklenburg-Vorpommern und aktuell dienstĂ€ltester Landesminister in Deutschland.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Wo lag Döbeln

    in Döbeln gab es 37 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr