Themen - "Mauer, Wende, Einheit"


vorherige Seite
Seite 1 von 1
nächste Seite

D-Rolf: Anruf genügt
Es gibt immer wieder Ausnahmetalente und Sternschnuppen, sie kommen und gehen. D-Rolf hingegen, Deutschlands einfallsreichster Aktionskünstler aus Sachsen-Anhalt, steht für beständige mediale Präsenz, unglaublichen Aktionen und garantierte Aufmerksam für seine Sponsoren. Buchungen für Termine und Events nimmt D-Rolf trotzdem gänzlich ohne Starallüren von kleinsten bis großen Auftraggebern an.

D-Rolf Drehorgel Rolf Rolf Becker MAWA

DDR Reisegesetz bereits vor der Wende im Wandel
Nicht erst im Herbst 1989 gingen DDR Bürger auf die Barrikaden. In der Vertretung der BRD in Ost-Berlin und in der Botschaft in Prag hielten sich Anfang Januar 1989 mehrere Dutzend DDR Bürger auf, die ihre Ausreise in den Westen erzwingen wollten. Diese Aktionen bedeuteten für Erich Honecker einen Rückschlag, denn Honecker hatte gehofft, die seit 1. Januar geltenden Verordnung über "ständige Ausreisen" von DDR-Bürgern würden derartige Aktionen aus der Welt schaffen.


Rechtsradikale in den Neuen Bundesländern
Rechtsradikalismus scheint ein Problem der neuen Bundesländer zu sein. Es wurde und wird darüber viel geschrieben. Sogenannte Experten reiben uns ihre Erklärungen unter die Nase, gespickt mit perfekter Rhetorik und selbstbewusstem Auftreten. Solch jemand muss man einfach glauben, er weiß doch wovon er redet. Ist das so?


Rolle vorwärts und zurück
40 Jahre DDR prägten ein Volk mit eigenem Bewusstsein und Selbstverständnis. 40 Jahre lassen sich nicht einfach wegwischen und vergessen. Sie hinterlassen Spuren - im Leben der Menschen und in den Geschichtsbüchern.


Wenn ein Land stirbt
Wenn ein Mensch kurze Zeit lebt, sagt die Welt, dass er zu früh geht. Wenn ein Mensch lange Zeit lebt, sagt die Welt, es ist Zeit.“ So beginnt ein Lied der Puhdys aus DDR-Zeiten. Aber was ist, wenn ein Land stirbt? Es gibt erstaunliche Parallelen.


Die Mauer - Berlins politisches Wahrzeichen
Vor der Wende wurde mir beigebracht, die Mauer dient als Schutz vor möglichen militärischen Konflikten mit der US-amerikanischen Besatzungsmacht in West-Berlin. Nach der Wende erzählte man, die Berliner Mauer wurde gebaut um uns einzusperren. Heute, über zwei Jahrzehnte nach dem Ende des kalten Krieges, sollten wir unsere Kinder aufklären, dass wohl beides nur Halbwahrheiten waren.

DDR Mauer Berlin

Die Mauer - Berlins politisches Wahrzeichen
Vor der Wende wurde mir beigebracht, die Mauer dient als Schutz vor möglichen militärischen Konflikten mit der US-amerikanischen Besatzungsmacht in West-Berlin. Nach der Wende erzählte man, die Berliner Mauer wurde gebaut um uns einzusperren. Heute, über zwei Jahrzehnte nach dem Ende des kalten Krieges, sollten wir unsere Kinder aufklären, dass wohl beides nur Halbwahrheiten waren.

DDR Mauer Berlin

War die DDR bankrott?
Wenn es um das Ende der DDR geht, ist heute oft vom "Bankrott der DDR" und seiner "maroden Wirtschaft" die Rede. Aber war die DDR wirklich zahlungsunfähig und stand sie tatsächlich vor dem Staatsbankrott? Oder ist das alles nur Meinungsmache?


Demokratie in der DDR und im vereinigtem Deutschland
'Demokratie' bedeutet, einfach erklärt, die Herrschaft der Mehrheit des Volkes. Es wird abgestimmt. Das Begehren der Mehrheit entscheidet über Entscheidungen, Gesetzesentwürfen, Handhabungen. In der DDR gab es in diesem Sinne keine Demokratie. Das heutige Deutschland, welches Demokratie in seiner Verfgassung verankert hat, gestattet dem Volk ebenfalls keine demokratische Handhabung staatlicher Belange.

Demokratie Rechtsstaat Unrecht Politik


zurück 1 weiter
(9 Ergebnisse)


Wissenswertes und Interessantes

Städte



Hachelbich

Hachelbich ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Kyffhäuserkreis des Bundeslandes Freistaat Thüringen. Die Gemeinde Hachelbich liegt rund 41 km nördlich der Land ... »»»
  • Großlöbichau
  • Ecklingerode
  • Kassieck
  • Miesterhorst
  • Piesau
  • Tessin (bei Rostock)
  • Auerbach (Erzgebirge)
  • Menschen



    Eckardt Alms
    »»»
  • Gerhard Landgraf
  • Alois Pisnik
  • Jutta Kirst
  • Dieter Engelhardt
  • Klaus-Peter Justus
  • Dieter Schubert (Fußballspieler)
  • Robert Havemann
  • Erhard Hübener
  • Gustav-Adolf Schur
  • Geschichten



    Verstaatlichung und Enteignung in Westeuropa
    »»»
  • 317.548 kehrten 1989 der DDR den Rücken
  • Deutsche Einheit darf kein Risiko werden
  • Kampflieder im Alltag der DDR
  • Wirtschaftsminister der BRD befürworten rasche DDR-Hilfe


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 19.12.1989
    BRD Kooperation: LEW und AEG gründen neues Unternehmen
    Eine Vereinbarung zur Gründung eines gemeinsamen Unternehmens im Schienenfahrzeugbau unterzeichneten am Montag der Generaldirektor des Kombinats Lokomotivbau-Elektrotechnische Werke (LEW) Hennigsdorf, Günter Hoffmann, und AEG-Vorstandsvorsitzender Heinz Dürr. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Die unheimlichen Deutschen - Angst vor der Einheit
    Italiens Premier Giulio Andreotti sagt: "Es gibt zwei deutsche Staaten, und zwei sollen es bleiben.". Die italienische Zeitung La Stampa schreibt: "Ein Gespenst geht um in Europa". Die Welt hat Angst vor einer Wiedervereinigung der getrennten Brüder. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR


    GENEX 1990 - Geschenke in die DDR Katalog für Lieferungen aus der BRD in die DDR. DDR Bürger konnten über Verwandte Waren beziehen, welche es in der DDR nicht - oder nur mit erheblichen Lieferzeiten behaftet - gab. Dieser Katalog war nur "Privilegierten " zugänglich. Jahr 1990 | 146 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du sie?
    Maja Catrin Fritsche ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit Frank Schöbel erfolgreich auf große Tour durch die DDR. Das Lied "Doch da sprach das Mädchen" war 1982 ihr Durchbruch. ... mehr
    Foto:Matthias Piro 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Eilenburg ist eine Stadt im Landkreis Nordsachsen des Direktionsbezirks Leipzig im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Eilenburg liegt rund 89 km westnordwestlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 129 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Wer ißt die meisten Pfefferkuchen auf der weiten Welt?
    Wer hat die ganze Schneiderstube auf den Kopf gestellt?

    Quatsch und platsch und quatsch -
    das ist doch der Pitti-Platsch ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Wolfgang Thieme 
    Wer war
    Ralf Kowalsky?

    Ralf Kowalsky war ein deutscher Leichtathlet aus der Deutschen Demokratischen Republik , der einige Weltbestleistungen im Bahngehen aufstellte.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Burg (bei Magdeburg)

    in Burg (bei Magdeburg) gab es 34 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr