Themen - "Politik & Gesellschaft"


vorherige Seite
Seite 1 von 2
nächste Seite

Madagaskar: DDR Entwicklungshilfe
Die DDR investierte nicht wenig Geld und Knowhow in das damals sozialistische Madagaskar. Sie lieferte Technik, bohrte Brunnen und baute Schulen. Madagaskar revanchierte sich mit Kaffee und Gewürzen. Heute kämpfen Vereine wie Leipziger Ärzte für Madagaskar e.V. oder Medeor für eine bessere medizinische Versorgung - damals war diese Hilfeleistung "Staats- und Ehrensache" der DDR.

Madagaskar Wirtschaftshilfe

Unterschiede in der Demokratie der DDR zur BRD? Fehlanzige
Ein Leser meinte heute: "Bald geht es los!" Es geht aber noch lange nix los. Den "Armen" geht es noch zu gut. Selbst Harzt IV Empfänger leben gut genug um nicht zu verzweifeln. Klar, Fleisch nur einmal die Woche (wenn man dem TV glaubt), der Kleine bekommt ein Buch statt ein Nintendo 3 DS zu Weihnachten und die Eltern kaufen sich aller 2 Jahre einen neuen Mantel. Auto? Abgeschminkt. Urlaub im Westen?

Demokratie DDR

Verstaatlichung und Enteignung privater Betriebe nicht nur in der DDR
In der DDR wurde die Verstaatlichung von Privateigentum und die Bodenreform den Schülern als eine Grundvoraussetzung für den Sozialismus vermittelt. Erst wenn die Produktionsmittel in der Hand der Arbeiter liegen, können sie ihre Interessen selbst verwirklichen ohne zum Spielball von Unternehmern und Politik zu werden.


Noch nie war die Reisefreiheit in Europa so in Gefahr wie heute
Schlagzeilen in den Fernsehnachrichten vom 12. Mai 2011 sorgen für Verwunderung. Gemeint ist Dänemarks Absicht, seine Grenzen nach Deutschland wieder zu kontrollieren. Auch die Innenminister der EU diskutieren über eine Reform des Schengen-Abkommens von 1995, wonach Reisefreiheit innerhalb der Europäischen Union gewährt wird. Grund sind die vielen seit Anfang des Jahres aus Nordafrika nach Südeuropa geflohen Menschen.


SERO - Recycling in der DDR
Die Mülltrennung, Sammlung und das Recycling gesammelter Sekundärrohstoffen in der ehemaligen DDR war heutigen Konzepten überlegen. Damals wurden Sekundärrohstoffe erfasst um teure Rohstoff zu sparen, ein volkswirtschaftliches Anliegen. Zudem zahlte der Staat den "Altstoffsammlern" viel Geld für Müll aller Art. Möglich war das damals durch den VEB SERO mit seinem flächendeckenden Netz von Altstoff Annahmestellen.


Honecker findet seine First Lady Margot
Ein halbes Jahr nach der Heirat mit seiner zweiten Frau Edith Baumann ging Erich mit einer 15 Jahre jüngeren Genossin fremd. Diese Affäre wurde zur Staatsaffäre. Lieber wollte Erich Honecker wieder Dachdecker werden und seine politischen Posten aufgeben, als das er seine Geliebte aufgab.

Erich Honecker Heirat Margot Feist Honecker

Honecker heiratet seine Stellvertreterin Edith
Honecker heiratet seine Stellvertreterin Edith Erich Honecker war alles andere als langweilig oder ein verbissener Kommunist. Im Politbüro wurden Erichs "wilde Ehen" zum heiklen Thema. Affären gehören nicht in das Bild einer sozialistisch geprägten Ehe. Doch Erich war das sowas von egal.

Erich Honecker Edith Baumann Heirat

Honecker heiratet seine Gefängniswärterin
Erich Honecker war beliebt bei den Frauen. In jungen Jahren war er sportlich, sympathisch und ein Frauenheld. Aber auch jemand, der sich vom Staat nicht sein Privatleben vorschreiben lies. Seine Liebschaften waren ihm wichtiger als seine Kariere.

Erich Honecker Heirat Charlotte Schanuel

Erich Honeckers Geschwister
Erich Honecker hatte fünf Geschwister: Katharina (1906–1925), Wilhelm (1907–1944), Frieda (1909–1974), Gertrud (1917-2010) und Karl-Robert (1923–1947). Von allen Kindern heirateten nur Gertrud und Erich Honecker. Kinder zeugte als einziger Erich Honecker. Drei Geschwister starben an Krankheiten oder kriegsbedingt.

Erich Honecker Honecker Honeckers Geschwister

Honeckers Leben als Kind
Erich Honecker war für viele Bürger der DDR Vorbild ohne Makel. Er war nicht der Onkel von „Nebenan“, er war die Partei, die SED, der Staat. Undenkbar, dass jemand wie er seiner Mutter Geld stahl und verprügelt wurde.

Erich Honecker

Straftaten in der DDR
Über die Kriminalität in der DDR wurde nicht viel publik gemacht. Tageszeitungen schrieben regelmäßig Artikel "aus dem Gerichtssaal" über bestimmte Delikte. Die wirklich schlimmen Straftaten wurde aber im Sinne der Moral im Volk nicht verbreitet. Dennoch gab es sie.


Endstation Planwirtschaft
Das eine sozial gerechte und bezahlbare Volkswirtschaft auf Dauer nur in einer Planwirtschaft enden kann, hört man nicht gern. Man denkt an Hitler, Stalin und nennt im selben Atemzug auch Erich Honecker mit der DDR. Wer auch nur etwas Positives über die DDR äußert, diesem Unrechtsstaat, der 40 Jahre langen Diktatur, wird angefeindet. Heute haben wir eine Demokratie und das, was damals ablief, war das Schlimmste was Menschen je passieren konnte – ist zumindest die Meinung der westdeutschen Mehrheit.


Null Toleranz für Andersdenkende?
Tilo Sarrazin, der am 12. Februar 1945 in Gera geborene Volkswirt, Autor und ehemaliger Senator von Berlin, hat sich in den letzten Wochen sicher öfters gefragen, ob die ehemalige DDR heimlich wieder eingeführt wurde. Der DDR warf man vor, ein Unrechtsstatt zu sein, Meinungsfreiheit gäbe es nicht und mit Demokratie hätte das schon gar nichts zu tun. Aber wie viel Demokratie und Meinungsfreiheit gestatten die politischen Führer im vereinigtem Deutschland einem Andersdenkendem?


Freiheit - im Rahmen der Gesetze
Mit einer Diktatur verbindet man die Empfindung nicht "frei" zu sein, Verboten und Vorschriften folgen zu müssen, denen man ganz bestimmt nicht frei zugestimmt hat. In der DDR war alles reglementiert - erinnert man sich. Heute ist man frei und darf im Rahmen der Gesetze machen was einem beliebt.


Kriminalität in der DDR
In der DDR ereigneten sich weniger Straftaten pro Kopf als vergleichsweise in der damaligen BRD. Der Staat war überall und das Konsequent. Der Umstand, dass der Staat in den Medien nicht mit Straftaten hausieren ging um Schlagzeilen zu generieren, führte zu weniger Nachahmer und ein hohes Sicherheitsgefühl innerhalb der Bevölkerung. Statistiken bringen allerdings viele Details ans Tageslicht und zeichnen ein leicht anderes Bild.

Kriminalität Statistik Straftaten

Zukunft ist was unsere Kinder daraus machen
Gemüse und Obst ist billig in jedem Supermarkt erhältlich. Warum dann selbst welches in der Stadt auf dem Balkon oder Fensterbrett anbauen? Spart man Geld, welche Vorteile ergeben sich daraus?

Bildung Zukunft

Das Quelle Versandhaus und die Wirtschaftshilfe aus der DDR
Wenn man sich die Geschichte des Quelle Versandhaus anschaut, mag man nicht glauben, dass gerade die sozialistische DDR zu einem Stützpfeiler dieses Konzerns wurde. Doch ohne die in der DDR billig produzierten Geräte für die Hausmarke "Privileg", hätte Quelle seiner Kundenschaft nicht die bekannten Top Preise offerieren und somit weitere Marktanteile sichern können.

Quelle Zekiwa Robotron Wirtschaft Außenhandel

Kampflieder im Alltag der DDR
Die DDR mit ihrer vormilitärischen Organisation "GST", der Jugend-Organisation FDJ und den propagandistischen Slogans der SED mag den Eindruck erwecken, jedes Kind und Jugendlicher hätte vor dem zu Bett gehen inbrünstig ein Kampflied unter dem Bild Erich Honeckers geträllert.

Kampflied Alltag

Lied von der unruhevollen Jugend
Melodie: unbekannte Person , Text: unbekannte Person

Kampflied

Unsere Heimat
Melodie: unbekannte Person , Text: unbekannte Person

Kampflied


zurück 12
(35 Ergebnisse)


Wissenswertes und Interessantes

Städte



Bad Schmiedeberg

Bad Schmiedeberg ist eine Stadt im Landkreis Wittenberg des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Bad Schmiedeberg liegt rund 91 km ostsüdöstlich der Landeshauptstadt Magd ... »»»
  • Uetz
  • Altenburg
  • Neu Poserin
  • Hagenow
  • Lindetal
  • Rambin
  • Nimritz
  • Menschen



    Andreas Schulz (Ruderer)
    »»»
  • Helmuth Hinzelmann
  • Raik Dittrich
  • Hans Joachim Neumann
  • Werner Drews
  • Stefan Förster
  • Anett Kölpin
  • Karin Metze
  • Wolfgang Fiedler (Politiker)
  • Konrad Weise
  • Geschichten



    Übersiedlerin wegen Zurücklassen ihrer Kinder festgenommen
    Die Westberliner Polizei hat eine 27jährige Ãœbersiedlerin wegen des Verdachts der Verletzung der Fürsorge- und Erziehungspflicht beziehungsweise der Aussetzung festgenommen. »»»
  • Radio Stern Dynamic 2030 aus dem RFT VEB Kombinat Stern-Radio Berlin
  • Der Pioniermarsch
  • Radio Sound solo RM1 von RFT VEB EAW
  • Was will die SED?


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 23.02.1990
    Subventionsabbau nur nach Dialog mit der Bevölkerung
    Berlin (ND). Die PDS hat bereits in ihrem Wahlprogramm gefordert, daß beim Subventionsabbau ein personengebundener Ausgleich, insbesondere für kinderreiche Familien, Alleinerziehende, Veteranen, Rentner und Senioren sowie für Behinderte gewährleistet sein muß. Das gilt insbesondere auch für den vom Runden Tisch verhandelten Subventionsabbau bei Lebensmitteln. »»
    Damals in der BRD 18.12.1989
    Schwarzarbeit: DDR-Ãœbersiedler und Pendler
    Ãœbersiedler und Pendler aus der DDR fluten den bundesdeutschen Arbeitsmarkt. Fragwürdige Job Vermittler locken gefragte Hilfskräfte mit Schwarzarbeit. »»

    BÃœCHER / KATALOGE

    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste für materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthält auf 219 Seiten 1.884 Positionen für Regelleistungspreise ohne Material für den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark für die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du ihn?
    Peter Albert war ein deutscher Schlagersänger, Komponist und Texter. ... mehr
    Foto: 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Potsdam ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Brandenburg. Auf einer Fläche vom 187,37 km² leben in Potsdam 167.745 Bürger (Stand 31.12 2015). Das entspricht einer Einwohnerdichte von 816,38 Einwohner pro km². Davon sind 74.189 männlich was einem Anteil von 48,50% der Gesamtbevölkerung der Stadt Potsdam entspricht. Die Stadt Potsdam gliedert sich in 7 Wohngebiete und 9 neue Ortsteile. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Von all unsern Kameraden
    war keiner so lieb und so gut,
    wie unser kleiner Trompeter,
    ein lustiges Rotgardistenblut.

    Wir saßen so fröhlich beisammen
    in einer so stü ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Wer war
    Heinz Rennhack?

    Heinz Rennhack ist ein deutscher Schauspieler, Komiker und Sänger.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Meißen

    in Meißen gab es 57 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr