Themen - "Politik & Gesellschaft"


vorherige Seite
Seite 1 von 2
nächste Seite

Madagaskar: DDR Entwicklungshilfe
Die DDR investierte nicht wenig Geld und Knowhow in das damals sozialistische Madagaskar. Sie lieferte Technik, bohrte Brunnen und baute Schulen. Madagaskar revanchierte sich mit Kaffee und GewĂŒrzen. Heute kĂ€mpfen Vereine wie Leipziger Ärzte fĂŒr Madagaskar e.V. oder Medeor fĂŒr eine bessere medizinische Versorgung - damals war diese Hilfeleistung "Staats- und Ehrensache" der DDR.

Madagaskar Wirtschaftshilfe

Unterschiede in der Demokratie der DDR zur BRD? Fehlanzige
Ein Leser meinte heute: "Bald geht es los!" Es geht aber noch lange nix los. Den "Armen" geht es noch zu gut. Selbst Harzt IV EmpfÀnger leben gut genug um nicht zu verzweifeln. Klar, Fleisch nur einmal die Woche (wenn man dem TV glaubt), der Kleine bekommt ein Buch statt ein Nintendo 3 DS zu Weihnachten und die Eltern kaufen sich aller 2 Jahre einen neuen Mantel. Auto? Abgeschminkt. Urlaub im Westen?

Demokratie DDR

Verstaatlichung und Enteignung privater Betriebe nicht nur in der DDR
In der DDR wurde die Verstaatlichung von Privateigentum und die Bodenreform den SchĂŒlern als eine Grundvoraussetzung fĂŒr den Sozialismus vermittelt. Erst wenn die Produktionsmittel in der Hand der Arbeiter liegen, können sie ihre Interessen selbst verwirklichen ohne zum Spielball von Unternehmern und Politik zu werden.


Noch nie war die Reisefreiheit in Europa so in Gefahr wie heute
Schlagzeilen in den Fernsehnachrichten vom 12. Mai 2011 sorgen fĂŒr Verwunderung. Gemeint ist DĂ€nemarks Absicht, seine Grenzen nach Deutschland wieder zu kontrollieren. Auch die Innenminister der EU diskutieren ĂŒber eine Reform des Schengen-Abkommens von 1995, wonach Reisefreiheit innerhalb der EuropĂ€ischen Union gewĂ€hrt wird. Grund sind die vielen seit Anfang des Jahres aus Nordafrika nach SĂŒdeuropa geflohen Menschen.


SERO - Recycling in der DDR
Die MĂŒlltrennung, Sammlung und das Recycling gesammelter SekundĂ€rrohstoffen in der ehemaligen DDR war heutigen Konzepten ĂŒberlegen. Damals wurden SekundĂ€rrohstoffe erfasst um teure Rohstoff zu sparen, ein volkswirtschaftliches Anliegen. Zudem zahlte der Staat den "Altstoffsammlern" viel Geld fĂŒr MĂŒll aller Art. Möglich war das damals durch den VEB SERO mit seinem flĂ€chendeckenden Netz von Altstoff Annahmestellen.


Honecker findet seine First Lady Margot
Ein halbes Jahr nach der Heirat mit seiner zweiten Frau Edith Baumann ging Erich mit einer 15 Jahre jĂŒngeren Genossin fremd. Diese AffĂ€re wurde zur StaatsaffĂ€re. Lieber wollte Erich Honecker wieder Dachdecker werden und seine politischen Posten aufgeben, als das er seine Geliebte aufgab.

Erich Honecker Heirat Margot Feist Honecker

Honecker heiratet seine Stellvertreterin Edith
Honecker heiratet seine Stellvertreterin Edith Erich Honecker war alles andere als langweilig oder ein verbissener Kommunist. Im PolitbĂŒro wurden Erichs "wilde Ehen" zum heiklen Thema. AffĂ€ren gehören nicht in das Bild einer sozialistisch geprĂ€gten Ehe. Doch Erich war das sowas von egal.

Erich Honecker Edith Baumann Heirat

Honecker heiratet seine GefÀngniswÀrterin
Erich Honecker war beliebt bei den Frauen. In jungen Jahren war er sportlich, sympathisch und ein Frauenheld. Aber auch jemand, der sich vom Staat nicht sein Privatleben vorschreiben lies. Seine Liebschaften waren ihm wichtiger als seine Kariere.

Erich Honecker Heirat Charlotte Schanuel

Erich Honeckers Geschwister
Erich Honecker hatte fĂŒnf Geschwister: Katharina (1906–1925), Wilhelm (1907–1944), Frieda (1909–1974), Gertrud (1917-2010) und Karl-Robert (1923–1947). Von allen Kindern heirateten nur Gertrud und Erich Honecker. Kinder zeugte als einziger Erich Honecker. Drei Geschwister starben an Krankheiten oder kriegsbedingt.

Erich Honecker Honecker Honeckers Geschwister

Honeckers Leben als Kind
Erich Honecker war fĂŒr viele BĂŒrger der DDR Vorbild ohne Makel. Er war nicht der Onkel von „Nebenan“, er war die Partei, die SED, der Staat. Undenkbar, dass jemand wie er seiner Mutter Geld stahl und verprĂŒgelt wurde.

Erich Honecker

Straftaten in der DDR
Über die KriminalitĂ€t in der DDR wurde nicht viel publik gemacht. Tageszeitungen schrieben regelmĂ€ĂŸig Artikel "aus dem Gerichtssaal" ĂŒber bestimmte Delikte. Die wirklich schlimmen Straftaten wurde aber im Sinne der Moral im Volk nicht verbreitet. Dennoch gab es sie.


Endstation Planwirtschaft
Das eine sozial gerechte und bezahlbare Volkswirtschaft auf Dauer nur in einer Planwirtschaft enden kann, hört man nicht gern. Man denkt an Hitler, Stalin und nennt im selben Atemzug auch Erich Honecker mit der DDR. Wer auch nur etwas Positives ĂŒber die DDR Ă€ußert, diesem Unrechtsstaat, der 40 Jahre langen Diktatur, wird angefeindet. Heute haben wir eine Demokratie und das, was damals ablief, war das Schlimmste was Menschen je passieren konnte – ist zumindest die Meinung der westdeutschen Mehrheit.


Null Toleranz fĂŒr Andersdenkende?
Tilo Sarrazin, der am 12. Februar 1945 in Gera geborene Volkswirt, Autor und ehemaliger Senator von Berlin, hat sich in den letzten Wochen sicher öfters gefragen, ob die ehemalige DDR heimlich wieder eingefĂŒhrt wurde. Der DDR warf man vor, ein Unrechtsstatt zu sein, Meinungsfreiheit gĂ€be es nicht und mit Demokratie hĂ€tte das schon gar nichts zu tun. Aber wie viel Demokratie und Meinungsfreiheit gestatten die politischen FĂŒhrer im vereinigtem Deutschland einem Andersdenkendem?


Freiheit - im Rahmen der Gesetze
Mit einer Diktatur verbindet man die Empfindung nicht "frei" zu sein, Verboten und Vorschriften folgen zu mĂŒssen, denen man ganz bestimmt nicht frei zugestimmt hat. In der DDR war alles reglementiert - erinnert man sich. Heute ist man frei und darf im Rahmen der Gesetze machen was einem beliebt.


KriminalitÀt in der DDR
In der DDR ereigneten sich weniger Straftaten pro Kopf als vergleichsweise in der damaligen BRD. Der Staat war ĂŒberall und das Konsequent. Der Umstand, dass der Staat in den Medien nicht mit Straftaten hausieren ging um Schlagzeilen zu generieren, fĂŒhrte zu weniger Nachahmer und ein hohes SicherheitsgefĂŒhl innerhalb der Bevölkerung. Statistiken bringen allerdings viele Details ans Tageslicht und zeichnen ein leicht anderes Bild.

KriminalitÀt Statistik Straftaten

Zukunft ist was unsere Kinder daraus machen
GemĂŒse und Obst ist billig in jedem Supermarkt erhĂ€ltlich. Warum dann selbst welches in der Stadt auf dem Balkon oder Fensterbrett anbauen? Spart man Geld, welche Vorteile ergeben sich daraus?

Bildung Zukunft

Das Quelle Versandhaus und die Wirtschaftshilfe aus der DDR
Wenn man sich die Geschichte des Quelle Versandhaus anschaut, mag man nicht glauben, dass gerade die sozialistische DDR zu einem StĂŒtzpfeiler dieses Konzerns wurde. Doch ohne die in der DDR billig produzierten GerĂ€te fĂŒr die Hausmarke "Privileg", hĂ€tte Quelle seiner Kundenschaft nicht die bekannten Top Preise offerieren und somit weitere Marktanteile sichern können.

Quelle Zekiwa Robotron Wirtschaft Außenhandel

Kampflieder im Alltag der DDR
Die DDR mit ihrer vormilitĂ€rischen Organisation "GST", der Jugend-Organisation FDJ und den propagandistischen Slogans der SED mag den Eindruck erwecken, jedes Kind und Jugendlicher hĂ€tte vor dem zu Bett gehen inbrĂŒnstig ein Kampflied unter dem Bild Erich Honeckers getrĂ€llert.

Kampflied Alltag

Lied von der unruhevollen Jugend
Melodie: unbekannte Person , Text: unbekannte Person

Kampflied

Unsere Heimat
Melodie: unbekannte Person , Text: unbekannte Person

Kampflied


zurück 12
(35 Ergebnisse)


Wissenswertes und Interessantes

StÀdte



Mulda (Sachsen)

Mulda (Sachsen) ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Mittelsachsen des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Gemeinde Mulda (Sachsen) lie ... »»»
  • Wasdow
  • Jonsdorf
  • GroßrĂ€schen
  • Gefell
  • Seethen
  • Hohengandern
  • Dobbertin
  • Menschen



    Manja Göring

    Manja Göring wirkte in ĂŒber 20 Filmen mit. Der erste Film mit dem Titel "Mein Bruder spielt Klarinette (Fernsehfilm)" stammt aus dem Jahr 1973. Die letzte Produktion, "Downhill City" ... »»»
  • Max Weber (Leichtathlet)
  • Burglinde Pollak
  • Franz Arzdorf
  • Helmut Kurrat
  • Erhard HĂŒbener
  • Axel Sommerfeld
  • Karin Metze
  • Harald Söldner
  • Maik Landsmann
  • Geschichten



    TĂŒrken verletzen Grenze CSFR-DDR
    Prag (ADN). Etwa 60 tĂŒrkische BĂŒrger haben illegal die Grenze zwischen der CSFR und der DDR ĂŒberschritten. Ihr Ziel sind laut CTK die BRD oder andere LĂ€nder. »»»
  • Die Berufung und Abberufung von Leitern in der Volksbildung
  • BeschrĂ€nkungen in der DDR
  • Zukunft ist was unsere Kinder daraus machen
  • Polizeidienst - ein Beruf mit demokratischen Traditionen


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 26.05.1990
    Rascher Beitritt umstritten
    Bonn (ADN/ND). Ein schneller Beitritt der DDR zur Bundesrepublik nach Artikel 23 des Grundgesetzes steht weiterhin im Widerstreit der Meinungen. Wie VolkskammerprĂ€sidentin Sabine Bergmann-Pohl am Rande der ersten gemeinsamen Sitzung von Organen beider Parlamente in Bonn erklĂ€rte, halte sie diesen Schritt noch 1990 fĂŒr möglich. »»
    Damals in der BRD 23.10.1989
    DDR Übersiedler - Ein Leben auf Berlins ParkbĂ€nken
    Obwohl es in Berlin-West zu wenige Wohnungen und zu viele Obdachlose gibt, entscheiden sich DDR FlĂŒchtlinge im öfters fĂŒr ein Leben auf Berlins ParkbĂ€nken statt den fĂŒr sie befremdlichen alten BundeslĂ€ndern, berichtet der Spiegel. WĂ€hrend dieser unaufhörliche Zuzug aus dem Osten dramatisch die Wohnungsnot steigert, fĂŒrchtet sich der rot-grĂŒne Senat schon vor der nĂ€chsten Wahl. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    Preisliste fĂŒr materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601


    Preisliste fĂŒr materielle Leistungen an Straßenfahrzeugen - Trabant 601 Diese Preisliste enthĂ€lt auf 219 Seiten 1.884 Positionen fĂŒr Regelleistungspreise ohne Material fĂŒr den Fahrzeugtyp Trabant Limousine und Universal. So beispielsweise gerade einmal 2,50 Mark fĂŒr die Reinigung eines zerlegten Motors. Jahr 1985 | 219 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wer war er?
    Rainer Lisiewicz , auch genannt Lise, ist ein ehemaliger deutscher Fußballspieler und spĂ€terer Fußballtrainer. FĂŒr den 1. FC Lokomotive Leipzig spielte er in der DDR-Oberliga, der höchsten Spielklasse des DDR-Fußball-Verbandes. 1976 wurde er mit dem 1. FC Lok DDR-Pokalsieger. ... mehr
    Foto:Matthias Lipka 
    STÄDTE
    Kennst Du diese Stadt?
    Stralsund ist eine kreisfreie Stadt im Bundesland Mecklenburg-Vorpommern. Die Stadt Stralsund liegt rund 131 km ostnordöstlich der Landeshauptstadt Schwerin und rund 199 km nördlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du das Lied auswendig?
    Ich stehe am Fahrdamm, da braust der Verkehr,
    Ich trau mich nicht rĂŒber, nicht hin und nicht her!
    Der Volkspolizist, der es gut mit uns meint,
    Der fĂŒhrt mich hinĂŒber, er ist unser ... »» mehr
    ESSEN
    Hast Du es gern gegessen?
    Falscher Hase (Hackfleisch)
    Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
    ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Musik in der DDR
     Filme in der DDR
     Ortschaften, Städte

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto:Manja DrĂ€benstedt 
    Kennen Sie noch
    Inka Bause?

    Inka Bause, auch !nka oder INKA , ist eine deutsche SchlagersÀngerin, Moderatorin und Schauspielerin.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Kennen sie noch Sassnitz

    in Sassnitz gab es 4 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr