Themen - "Schule & Ausbildung"


vorherige Seite
Seite 1 von 1
nächste Seite

Die Berufung und Abberufung von Leitern in der Volksbildung
Für bestimmte Werktätige in verantwortlichen Positionen war die besondere Form der Berufung als Begründung eines Arbeitsrechtsverhältnisses festgelegt. Natürlich nur, wenn diese Vorgehensweise durch gesetzliche Bestimmungen oder in Statuten der gesellschaftlichen Organisationen vorgesehen ist (§ 37 GBA). Mit der Berufung wurde die Bedeutung der auszuübenden Funktionen betont und dem Werktätigen eine hohe Achtung entgegen gebracht.


Die Verantwortung für den Schulhort in der DDR
Nicht immer befand sich der Hort im selben Gebäude wie die Schulet. In vielen Orten, vor allem Dörfern und Kleinstätten, fand der Schulbetrieb in notdürftigen Gebäuden statt, die keineswegs die benötigten Räumlichkeiten für alle Klassen stellten und noch viel weniger Platz für einen Hort boten. Noch bis in die 70er Jahre hatte nicht jeder Ort eine moderne Schule mit integriertem Hort. Deshalb sah die Schulleitung der DDR ab vier Hortgruppen einen besonderen Hortleiter und bis zu drei Hortgruppen einen leitenden Erzieher vor. Hortleiter und leitender Erzieher wurde durch den Schulrat berufen.


Der Arbeitsvertrag im Bereich der DDR Volksbildung
Der Arbeitsvertrag zwischen einem Beschäftigten und einem Betrieb, einer Institution oder einem Amt war in der DDR gemäß § 20 GBA die Begründung eines Arbeitsrechtsverhältnisses.


Die Rolle der Gewerkschaften beim Arbeitsvertrag
Das Arbeitsrechtsverhältnis im Bereich der Volksbildung wurde durch einen schriftlichen Vertrag zwischen dem Kollegen und dem Rat des Kreises, durch den Kreisschulrat vertreten, geschlossen.


Weisungsbefugnis der Schulleitungsmitglieder
Bereits die Schulordnung vom 20. Oktober 1967 (GBl. II S. 769) bekräftigte in § 11, dass der Direktor einer Schule der staatliche Einzelleiter seiner Einrichtung sei. Der Direktor ernannte die Mitglieder der Schulleitung entsprechend den Bedingungen an seiner Schule und stützte sich in seiner Tätigkeit auf sie. Er leitete die Mitglieder der Schulleitung an, übertrug ihnen Aufgaben und delegierte die Weisungsbefugnis.


Das Prinzip der Einzelleitung und die Gesamtverantwortung des Direktors
Für die Direktoren von Oberschulen und andere Leiter von Volksbildungseinrichtungen in der DDR galt das Prinzip der Einzelleitung. Sie waren nach der Schulordnung für die politische, pädagogische und schulorganisatorische Leitung der Schule persönlich verantwortlich.


DDR Bildungssystem - Fernsehen als Bestandteil
Das Bildungssystem der DDR galt als sehr Effektiv und vorbildlich, Schüler verfügten über ein gefestigtes Wissen. Viele nahmen am Jugendwettbewerb „Messe der Meister von Morgen“ teil. Was waren aber die Vorteile des DDR Bildungssystem, welche Rolle spielte das Fernsehen der DDR?

DDR Schulbildung Bildungssysten Schulfernsehen Nachhilfe

Freie Berufswahl und garantierte Ausbildung für jeden Jugendlichen - das war auch DDR
Ein oft bemühtes Vorurteil bescheinigt der DDR, dass eine aus der Diktatur resultierende Bevormundung eine persönliche Entwicklung des Einzelnen verhindert hätte. In einigen Köpfen schwirrt die Idee, in der ehemaligen DDR hätte es keine freie Berufswahl gegeben. Das entspricht natürlich nicht der Wahrheit. In der DDR hatte jeder Schüler die Möglichkeit, sich frei zu entscheiden, was er einmal werden möchte, solange seine Schulnoten das rechtfertigten.

Ausbildung persönliche Entwicklung Ausbildungsplätze

Wie stand es um das Bildungswesen in der DDR?
War das Bildungswesen in der DDR besser? Die Einen sagen aus Erfahrung "ja", die Anderen aus Unglauben "Nein" und die Dritten lassen Behauptungen vom Stapel, die nicht nachvollziehbar sind.

Bildungswesen Schule

Pioniere - Sportspiele II
Die DDR Staatsführung plante aktiv die sportliche Entwicklung von Kinder und Jugendlichen. Der Zentralrat der FDJ, Abt. Junge Pioniere, vermittelte den Pionieren ausgewogene Sportübungen und Sportspiele.

Pionier Sport Kinder Schule FDJ


zurück 1 weiter
(10 Ergebnisse)


Wissenswertes und Interessantes

Städte



Ahrensfelde

Ahrensfelde ist eine kreisangehörige Gemeinde im Landkreis Barnim des Bundeslandes Brandenburg. Die Gemeinde Ahrensfelde liegt rund 40 km ostnordöstlich der Landeshauptstad ... »»»
  • Dreetz (Brandenburg)
  • Gneus
  • Kublank
  • Groß Godems
  • Neuhausen (Spree)
  • Ettenhausen an der Suhl
  • Bad Belzig
  • Menschen



    Rainer Jarohs
    »»»
  • Wolfgang Fiedler (Politiker)
  • Georg Ewald
  • Helga Göring
  • Otto Nagel
  • Beate Schramm
  • Angelika Pfeiffer
  • Holger Winselmann
  • Volker Patzenhauer
  • Lisa Wehn
  • Geschichten



    Taschenrechner Minirex 75 von RFT - DDR
    Die Taschenrechner der Minirex Serie wurden im VEB Röhrenwerk Mühlhausen von 1973 bis 1975 produziert und waren die ersten Taschenrechner in der DDR. Es gab die Modelle Minirex 73, Minirex 74 un ... »»»
  • Sucht Schalck Golodkowski nun das Weite?
  • Der Ossi kann alles...?
  • Zwei Drittel der BRD-Bürger lehnen DDR-Übersiedler ab
  • Der kleine Trompeter


  • Nachrichten aus der Wendezeit

    Damals in der DDR 29.01.1990
    GST-Zentralvorstand zurückgetreten
    Berlin (ADN). Der Zentralvorstand der Gesellschaft für Sport und Technik ist auf seiner außerordentlichen Tagung am Wochenende zurückgetreten. »»
    Damals in der BRD 09.12.1989
    Und täglich grüßt ... DDR Bürger
    Arbeitsminister Norbert Blüm kämpft mit einer Gesetzeslücke. Ausreisewillige DDR Bürger könnten aller 3 Monate Eingliederungshilfe beantragen und so den Staatshaushalt massiv stören. »»

    BÜCHER / KATALOGE

    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975


    KONSUMENT Versandhandel Katalog Winter 1975 Er war der letze Katalog seiner Art in der DDR. Neben Textilien, Möbel und Rundfunktechnik wurden Spielzeuge, Campingartikel sowie alle anderen im Handel erhältlichen Konsumgüter angeboten. Angeboten wurde auch Ratenkauf. Jahr 1974 | 227 Seiten
    »» mehr
    PERSÖNLICHKEITEN
    Wie fandest Du sie?
    Maja Catrin Fritsche ist eine deutsche Schlagersängerin. Mit 22 Jahren ging sie zusammen mit Frank Schöbel erfolgreich auf große Tour durch die DDR. Das Lied "Doch da sprach das Mädchen" war 1982 ihr Durchbruch. ... mehr
    Foto:Matthias Piro 
    STÄDTE
    Welche Betriebe gab es in der Stadt?
    Weißenfels ist eine Stadt im Landkreis Burgenlandkreis des Bundeslandes Sachsen-Anhalt. Die Stadt Weißenfels liegt rund 106 km südsüdöstlich der Landeshauptstadt Magdeburg und rund 176 km südwestlich der Bundeshauptstadt Berlin. ... mehr
    LIEDER
    Kannst Du noch mitsingen?
    Ich trage eine Fahne, und diese Fahne ist rot.
    Es ist die Arbeiterfahne, die schon Vater trug durch die Not.
    Die Fahne ist niemals gefallen, so oft auch ihr Träger fiel.
    Sie weht he ... »» mehr
    ESSEN
    Essen Deine Kinder es gern?
    Tote Oma mit Sauerkraut und Kartoffeln
    Etwas Kümmel und Zucker an das Sauerkraut geben und alles mit etwas Wasser erhitzen.

    Die Kartoffeln schälen und in Salzwasser ca. 20 Minuten garen. Danach abgießen und den Topf mit e ... »» mehr

    Suche:

     Witze
     Preise in der DDR
     Abkürzungen
     Kleinanzeigen in der DDR
     DDR-Lexikon
     Filme in der DDR

     Bilder
     Spruchbilder, Textbilder
     Texte & Dokumente
     Persönlichkeiten

    VERO DEMUSA Versandkatalog
    DDR Konsum Versandkatalog 1962
    GENEX Versandkatalog 1988 Zusatzkatalog
    GENEX Versandkatalog 1989
    GENEX Versandkatalog 1990
    Konsument Versandhandel Katalog Winter 1974 1975
    Schulbuch Mathematik 1 Klasse
    Schulbuch Heimatkunde 3 Klasse
    Vorschule
    Preisliste Trabant Reparaturen
    Goldbroiler und Ei - Rezepte des VEB KIM

    Führerschein & Personalausweis ausfüllen und ausdrucken

    DDR Fahrerlaubnis ausdrucken DDR Personalausweis ausdrucken

    Persönlichkeiten aus der DDR


    Foto: 
    Wer war
    Bettina Wegner?

    Bettina Helene Wegner ist eine deutsche Liedermacherin und Lyrikerin. Ihr bekanntestes Lied ist Kinder aus dem Jahre 1976, das – gesungen von Joan Baez – auch internationale Verbreitung fand.

    ... mehr

    Städte in der DDR

    Welche Betriebe gab es in Neukirchen (Pleiße)

    in Neukirchen (Pleiße) gab es 14 VEB Betriebe. Einer der größten Arbeitgeber war ein Kombinat.

    ... mehr