Der 1. Parteitag im Himmel
Lenin ist gestorben. Treffen sich also Gott und der Teufel, um zu beraten wer ihn aufnehmen soll. Keiner will Lenin freiwillig haben. Nach einer längeren Diskussion einigen sich die beiden, dass Lenin bei jedem eine Probezeit von einem Jahr zu bestehen hat. Zuerst nimmt der Teufel Lenin zu sich. Nach genau einem Jahr treffen sich Teufel und Gott wieder an der selben Stelle. Gott fragt den Teufel: "Na wie hat er sich denn so gemacht bei dir in der Hölle?" Darauf der Teufel: ". Stöhn. Er hat alle kleinen Teufelchen zu jungen Pionieren gemacht." Gott und Teufel trennen sich nun wieder für ein Jahr und Lenin kommt zur Probezeit in den Himmel. Als das Jahr vorbei ist, erscheint der Teufel wieder an der vereinbarten Stelle. Aber kein Gott war da. Der Teufel wartet und wartet. Nach einigen Tagen wird es ihm zu lang und er fängt an Gott zu suchen. Als er ihn Irgendwann trifft, starrte Gott gedankenversunken auf ein Blatt Papier und murmelt etwas vor sich hin. Der Teufel sieht dem Treiben eine Weile zu und fragt schließlich ganz ungeduldig: "Na erzähl schon, wie ist es mit Lenin gelaufen?" Darauf Gott: "Psst, sei still, ich muß mich auf unseren ersten Parteitag vorbereiten!"
Wie bewertest Du diesen Witz?
|
Weitere Witze zum bewerten
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
|
Nachrichten aus der Wendezeit |
Bonn (ADN). Eine Arbeitsgruppe der Bundesregierung prüft derzeit die weitere Behandlung der nach dem Krieg enteigneten landwirtschaftlichen Betriebe in der DDR. Nach Gelderns Ansicht gehört nach wie vor ein Teil des Grund und Bodens in der DDR den ursprünglichen Besitzern. Zum anderen seien die Höfe unentgeltlich oder gegen Bezahlung an andere weitergegeben worden, ohne daß formal der Besitzer gewechselt habe. »»
|
|
|
Arbeitsminister Norbert Blüm kämpft mit einer Gesetzeslücke. Ausreisewillige DDR Bürger könnten aller 3 Monate Eingliederungshilfe beantragen und so den Staatshaushalt massiv stören. »»
|
|
BÜCHER / KATALOGE
Konsum Möbelkatalog 1962

Unzählige Bürger der ehemaligen DDR hatten Produkte aus diesem Katalog. Er war Standard und oft die einzige Möglichkeit größere Möbel zu kaufen. Wie (ohne PKW) kommt man zu einer 50 Kilo schweren Küche auf dem Land, die sich nicht (wie bei IKEA) "falten" lässt?
Jahr 1962 | 20 Seiten
»» mehr
PERSÖNLICHKEITEN
Wer war er?

Dean Cyril Reed war ein US-amerikanischer Schauspieler, Sänger, Drehbuchautor und Regisseur. Zu Beginn der 1960er Jahre galt er als lateinamerikanisches Teenageridol. 1966 startete er eine zweite Karriere in der Sowjetunion und lebte ab 1973 als bekennender Sozialist in der DDR.
... mehr
Foto:Rainer Mittelstädt
STÄDTE
Kennst Du diese Stadt?

Wolkenstein (Erzgebirge) ist eine Stadt im Landkreis Erzgebirgskreis des Direktionsbezirks Chemnitz im Bundesland Freistaat Sachsen. Die Stadt Wolkenstein (Erzgebirge) liegt rund 64 km westsüdwestlich der Landeshauptstadt Dresden und rund 208 km südlich der Bundeshauptstadt Berlin.
... mehr
LIEDER
Kannst Du das Lied auswendig?
Unsre Heimat, das sind nicht nur die Städte und Dörfer,
unsre Heimat sind auch all die Bäume im Wald.
Unsre Heimat ist das Gras auf der Wiese,
das Korn auf dem Feld und die Vögel ...
»» mehr
ESSEN
Hast Du es gern gegessen?

Zwiebeln klein schneiden, Brötchen in Wasser aufweichen und zerkleinern. Eier, Senf und Gehacktes mit den Zwiebeln und aufgeweichten Brötchen vermischen, mit Salz und Pfeffer abschmecken.
...
»» mehr